Suchen
76 - 100 von 110 Ergebnissen

Zurück zur Zivilisation
Vergesst die Kulturwissenschaften. Lest endlich wieder Norbert Elias, denn wer von "Kultur" spricht, fällt schnell hinter die Zivilisation zurück

Das Diplom soll wieder her
Protektionismus gegen „Micky-Maus-Abschlüsse“: Mit starken Worten und deutschen Gefühlen wird für die Wiederkehr des im Bologna-Prozess abgeschafften Titels gekämpft

Santa Claus der Slums
If I was President: Der Musikproduzent und Sänger will als Kandidat der Präsidentschaftswahl in Haiti antreten

Noch bei Trost?
„Es bleiben die Bäume, die du gepflanzt hast“: So manch ein Geisteswissenschaftler arbeitet als Trauerredner, ein guter Schriftsteller muss er dafür aber nicht sein

Staatsbürger mit Kamera
Wo Biografie und Arbeitsansatz deckungsgleich sind: Der Dokumentarist Klaus Wildenhahn wird 80 - und mit einer DVD-Edition seiner Filme geehrt

Der Schmäh als Fratze
Georg Kreisler erhält den Hölderlin-Preis und veröffentlicht einen Band mit „unbeabsichtigten Gedichten“

Solidarität, wie Necla Kelek sie versteht
Die "Himmelsreise" wirft den „fremden Blick“ nicht nur auf den Okzident, sondern auch auf die Muslime – eine Verteidigung

Das Ende des Zölibats rettet die Kirche nicht
Eine der Säulen der katholischen Moraltheologie steht zur Disposition. Aber der Forderung nach Abschaffung des Zölibats liegt eine perfide Geschlechtermoral zugrunde

Bitte lesen – aber fix!
Kurse und Lernbücher für die schnelle, effiziente Lektüre werden immer beliebter. Dem Erfahrungswert und der Sinnlichkeit von Büchern können sie nicht gerecht werden

Grabbeltisch der Weltanschauungen
Das aufklärerische Licht verblasst: Am „Verlag der Weltreligionen“ zeigt sich die Krise des Suhrkamp-Verlags

Verschleierte Frauenrechtlerinnen
Es ist ein Irrglaube, dass sich Frauen stets für den Feminismus einsetzen: Ein paar kritische Anmerkungen zum Streit über die islamkritische Frauenbewegung

Haus ohne Hüter
Seit November gibt es in Berlin eine Psychoanalytische Hochschule. Sie war Sigmund Freuds Traum – als Patron eignet er sich aber kaum. Ein Bericht

Lasst es Euch schmecken!
Der italienische Publizist Daniele Dell’Aglio hat eine Anthologie über „Gastrosophische Modelle“ herausgegeben

Die Männerbeauftragte
Köhler-Glaube. Was auch immer die neue Familienministerin ist: sie ist nicht ihre Vorgängerin.

Die Reform der Reform
Die protestierenden Studenten rennen mit ihrer Kritik am Bachelor-System von Bologna offene Türen ein: Sie fordern, was in wenigen Jahren ohnehin der Fall sein wird

Es folgt die Stunde der Nullität, sach isch mal
Freitag-Autor Magnus Klaue über das Ende von Horst Schlämmer, das Spaßwahlkämpfer-Alter-Ego des Komikers Hape Kerkeling und den Untergang von Martin Sonneborn

Schule der höheren Töchter
Verklärte Heiligendarstellung und krude Anbiederung in einem. Margarethe von Trottas neuer Film changiert zwischen klischeehafter Unterhaltung und asketischer Kunst

Trauma, Folter, Baum-Umarmen
In seinem aktuellen Filmdrama „Antichrist“ versetzt Regisseur Lars von Trier seine Helden in einen vorzivilisatorischen Zustand drastisch wütender Gewalt

Flirt mit der Maschine
Im Berliner Georg-Kolbe-Museum ist eine Schau über "Romantische Maschinen" zu sehen. Sie räumt mit Missverständnissen auf und beschränkt sich nicht auf Gadget-Begeisterung

Unser Netz muss sauber bleiben
Das Internet bietet große Freiheiten, leider auch für Spitzel, Blogwarte und Denunzianten. Da gilt man schnell als Störenfried oder Exzentriker. Eine Polemik

Endlich mal loslassen
Der sehnliche Wunsch danach, eine richtige "Generation" zu sein: Wenn 68er-Kinder erwachsen werden, nimmt ihr Papierausstoß zu und das Reflexionsvermögen ab

Anstandstraining
Der RTL-Sendung "Erwachsen auf Probe" wird Sittenwidrigkeit und Prostitution vorgeworfen. Dabei dient der Tabubruch allein der Einübung von stupidem Konformismus

Kritik der Warenhausästhetik
Das sterbende Warenhaus bedeutet auch das Ende eines Versprechens auf demokratischen Konsum. Es bleiben die protzigen Konsumtempel und verwahrloste Discountermärkte

Ronald und seine Freunde
Matthias Frings hat eine redselige Biografie über den 1991 verstorbenen Schriftsteller Ronald M. Schernikau vorgelegt

Mitleid
Das Ende von Adolf Merckle