Suchen
51 - 75 von 838 Ergebnissen

Ursprung der Politik
Nate Parker erzählt in „The Birth of a Nation“ vom Ende der Sklaverei aus dem Geiste der Bildung
Reise, Osten, Abrechnung
Volker Koepp begibt sich wieder auf die Spuren von Johannes Bobrowski: Filmische Bewegungen eines Werks

Die frühen Toten
Raoul Pecks Dokumentarfilm mit und über James Baldwin erzählt Rassismus über ikonische Bilder von Rebellion hinaus

Perücken, Bärte
Neue deutsche Versuche im Serien-Genre: „Der gleiche Himmel“, „Charité“, „You Are Wanted“

„Ich bin nur dem Nein begegnet“
Autor und Psychologe Red Haircrow über sein Filmprojekt „Forget Winnetou“, Karl Mays Begeisterung für Native Americans und Stereotype als Schutzschild gegen zu viel Nähe

Im Reich des Löwen
So endet es um 1.06 Uhr: Frank Castorfs letzte große Premiere an diesem Ort
Die Geschichte ist präsent
Falsche Umschläge, vergebene Ekstase: eine politische Panne

„Er nimmt sich alles“
Der Dokumentarfilmemacher Cem Kaya erklärt das popkulturelle Phämonen und Erfolgsmodell „Recep İvedik 5“

Dieter Kosslicks mangelndes Gespür für Film
Dem Festival wäre es zu wünschen, wenn ihr nach dem jetzigen Leiter nicht nur der nächste Eventmanager vorsteht

Gettysburg in Polen
Worüber reden die Filme? Ab wann gehört eine Debatte in die offizielle Geschichtsschreibung? Eindrücke aus den ersten Festivaltagen der Berlinale

Mangelhafte Zukunft
Eine lieblose Retrospektive und neueste Restaurierungen: zum Stand der deutschen Filmerbe-Debatte

Tücken der Erinnerung
Wie man sich mit der Vergangenheit versöhnt: „Kundschafter des Friedens“ und „Der Ost-Komplex“
Geniale Zweite
Heide Sommers Arbeitsbiografie liest sich wie ein Who’s Who der Bundesrepublik: die Assistentin der politisch-kulturellen Prominenz im Gespräch

Direktor Pupswurst
Wolfgang Petersen hat einen Kinderfilm mit deutschen Stars gedreht: „Vier gegen die Bank“

Toni Morgenröte
Zwischen Filmwirtschaft, Feuilleton und dem interessierten Kinogänger: Die Wahrheit ist aufm Platz oder die Zahlen des Jahres

Tschö mit Diarrhö
Werner Herzog erlaubt sich mit „Salt and Fire“ einen Ulk, bei dem es egal ist, wie Veronica Ferres spielt

Hausautoren
Überlegen Sie noch, welches Buch Sie zu Weihnachten verschenken wollen? Wie wär’s mit einem der hier vorgestellten Titel von Autoren des „Freitag“? Unser Wochenlexikon

„Ich mag viszerale Klänge“
Der Musiker Jóhann Jóhannsson beschreibt seine Arbeit als Komponist an Denis Villeneuves großem Film „Arrival“

EB | Einen Spaten einen Spaten nennen
Die neuen Rechten beeinflussen und instrumentalisieren unsere Sprache. Warum wir aufpassen müssen, was wir sagen
„Darüber brauchen wir ja gar nicht reden“
Über strukturellen Rassismus will beim NSU keiner sprechen. Eindrücklich führte das eine „Anne Will“-Sendung vor

Unhappy mit Papi
Die Welt ist mitunter so anstrengend, dass man sie filmisch gar nicht erkunden will: Lehrer, Ukraine, Thailand, Prekäre

Castorf forever
Die Berliner Volksbühne ist nichts für Eventmanager. Nun gibt es eine Chance, dass das auch so bleibt

Botox für die Sorgenfalte
Ob das ein Erfolg wird? Simon Verhoevens deutsche Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ nimmt einen Geflüchteten auf

Nichts als Gesichter
Yann Arthus-Bertrand versucht in „Human“, von der Welt und ihren Problemen zu erzählen

Glaubt nicht alles, was im Fernsehen kommt
Die Umsetzung des interaktiven Schirach-Theaterstücks "Terror" führt uns vor allem eins vor Augen: Medienkompetenz ist und bleibt in Deutschland Mangelware