Suchen

101 - 125 von 230 Ergebnissen

Sein Ernst

Trumps Präsidentschaft nimmt Fahrt auf: mit einem Rollback, „alternativen Fakten“ und Fake News

EB | Chaos und Katastrophe

Zu Dimitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, die in einer aktuellen Neuinszenierung von Harry Kupfer zurzeit in München zu sehen ist.

Supersupereinfach

Nur widerwillig nahm unsere Autorin, die in Italien lebt, Elena Ferrantes Neapel-Epos zu Hand

EB | Was soll ich können?

Der Geisteswissenschaftler im Zeitalter seiner berufstechnischen Verzichtbarkeit. Ein Erfahrungs- und Lagebericht

Nico Schulte-Ebbert

EB | Erlösung für Richard Wagner

Zu den Merkmalen als Alterswerk, Nietzsches Rolle und der aktuellen Bayreuther Neuinszenierung von Wagners Welt- und Selbsterlösungswerk

Aufschneider

Prinzipiell verwerflich ist die Hochstapelei aber nicht, bereichert sie doch die Karriereplanung, den Städtebau – oder die Medienlandschaft: unser preisgekröntes Lexikon

Narzissmus und Psycho

Nirgendwo ist die Lust an Spott und Überzeichnung größer als bei unseren französischen Nachbarn. Warum eigentlich?

Vorsorge

Manche Menschen bauen sich Bunker und horten Konserven für den Ernstfall, andere versichern sich gegen die Risiken des Schwarzfahrens. Hilft das alles? Das Lexikon

Das perfekte Selfie

Menschen riskieren immer mehr für das perfekte Selfie - teils sogar ihr Leben. Eine kurze Geschichte des Selbstporträts

Narzissmus als Narkose

Die Maschinen werden intelligent, die Menschen bleiben dumm. “Anhedonia” ist ein Film über die Auswirkung der Digitalisierung auf die heutige Generation

Leser, schau auf Afrika

Eine „Reise in die Zukunft“ verspricht Alex Perry. Es ist vor allem eine in die Gegenwart

EB | Erweiterung der Kampfzone

Zur Neuaufnahme von Händels Oper "Partenope" mit Karina Gauvin und Philippe Jaroussky und Macht- und Geschlechterdynamik in aktuellen TV-Serien.

Studieren auf der Insel

Die Geschichte des Berliner Peter-Szondi-Instituts erinnert an einen verschwundenen Geist

Fatale Eitelkeit

Ohne Hochmut hätte Truman Capote „Kaltblütig“ nicht geschrieben, säße El Chapo nicht wieder im Knast. Aber ist Selbstliebe nicht auch der Ausgangspunkt des Humanismus?

Diese jungen Dinger

Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen verbindet ein gemeinsames popkulturelles Wissen. Es prägt die Art, wie sie die Welt sehen – und hat damit die Republik verändert

Der große Störfall

Bilder können Mitgefühl wecken und die Stimmung ändern. Doch Konsensrausch allein reicht nicht

Flüchtlingspolitik mit Kant

Es ist schon ein verdammt gutes Gefühl, Gutes zu tun: Über den Enthusiasmus als ästhetisch-moralische Kraft

EB | 150 Jahre Tristan und Isolde

Vor 150 Jahren wurde Wagners "Tristan und Isolde" uraufgeführt. Anmerkungen zu Werk, Wirkung, Interpreten und die Bayreuther Neuinszenierung

EB | Kauf den Bikini, du dickes Stück!

Idealschönheiten auf Bildern sind allgegenwärtig. Vor allem scheinen sie uns Körper-Normalos beleidigen zu wollen. Aber was wollen die Bilder wirklich? Eine Psychoanalyse

Mal ick mal selbst

Der Schauspieler Ryan Gosling debütiert mit „Lost River“ als Regisseur

Susan Sontags Töchter

Eine neue Generation von Journalistinnen wird als narzisstisch und belanglos abqualifiziert. Doch Frauen haben ein Recht aufs Ich-Sagen

"So korrupt sind wir"

Der wunderbare Franz Xaver Kroetz wird heute siebzig. Er hat fast ebenso viele Stücke geschrieben, darunter auch, wenig bekannt, ein kleines "Interviewschauspiel"