Suchen

126 - 150 von 230 Ergebnissen

Intim und politisch

In den eigenen vier Wänden durch die Welt: die Filme im Wettbewerb

EB | Bauchfrei zur Nabelschau

Das Netz wimmelt von Autorinnen, die ihr Ich in scheinbar belanglosen Texten exponieren. Ist all das nur alberne Nabelschau? Oder glaubt das nur die Herrenriege?

Der Störfall

60 Prominente aus Politik, Kunst und Wirtschaft hadern mit der Russland-Politik der Bundesregierung. Sie werden entweder ignoriert oder als verstiegen gemaßregelt

Grenzen einreißen

Statt sich über entwendete Mauerkreuze zu empören, sollte die Politik sich den Problemen des europäischen Asylrechts stellen, zeigt die Aktion "Europäischer Mauerfall"

EB | Wiederbegegnung mit Marcel Proust

Zwischen Proust und dem Impressionismus gibt es eine Menge ästhetischer Berührungspunkte. Eindrücke einer zweiten Lektüre von "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Wann die Frau eine Frau ist

Regisseur David Fincher treibt in „Gone Girl“ ein höllisches Spiel mit den Erwartungen der Zuschauer und Geschlechterrollen

Wer recht von Herzen liebt

Es klingt wie ein Märchen aus alten Zeiten: Frauen trauen sich nicht, selbstbewusst ihre Lust zu leben. Sie haben einfach Angst, die Gesellschaft könnte sie verachten

Hof ohne Fenster

Wieso einer aufs Land kommt, um zu bleiben, wo er weglaufen müsste: „Sag nicht, wer du bist“, die vierte Regiearbeit des Wunderkinds Xavier Dolan

Die sichtbare Mitte

In Locarno wird mit Risiko Programm gemacht: Filme, die wenig miteinander zu tun haben und doch ganz gut zusammenpassen

Krisen-PR in eigener Sache

Claus Kleber distanziert sich auf Twitter scharf von den Fälschern der ZDF-Sendung "Deutschlands Beste". Nur selbstkritische Fragen stellt er lieber keine

EB | Marlowe und Shakespeare

Die Welt feiert William Shakespeare und überbietet sich dabei in besinnungsloser Idolatrie. Eine Verteidigung Shakespeares gegen die Armada seiner Lobhudler

Scheitern als Kapital

Sheila Heti stellt in ihrem Erfolgsroman „Wie sollten wir sein?“ die eigene Unsicherheit gar wohlfeil aus

German Rechthaberei

Thilo Sarrazin hat ein Buch geschrieben, das so kalt und weinerlich ist, dass es einem graust. Nicht einmal die eigene Bosheit kann es genießen

Verehrte Maschine

Zehn Jahre blubbert Facebook schon vor sich hin. Allen Skandalen zum Trotz wird es mehr geliebt denn je

Selbstbildnis mit Sessel

Auf einer neuen Dating-Seite präsentieren sich Singles mitsamt ihrer Wohnungseinrichtung. Was verrät uns diese?

Engel in der Verweishölle

Die Kultur des Narzissmus: Bücher von den Pop-Veteranen Susan Sontag, Thomas Meinecke und Detlef Kuhlbrodt

Er wandert noch

wird von dem New Yorker Rockkritiker Greil Marcus seit Jahrzehnten attackiert. Nun findet er milde Töne

EB | Cool sein genügt

Elitäre Blogger, versnobbte Schnorrer. Die Berliner Fashion Week legt den Finger in die Wunde einer Stadt, die als Metropole erst noch erwachsen werden muss

Kevin Junk

EB | Das heilige Monster

Der 200. Geburtstag des Komponisten ist kein Anlass zu uneingeschränkter Festlichkeit. Zu problematisch bleibt sein Erbe

EB | Künstlerische Ineffizienz

Der Philosoph Roger Behrens und die Künstler Alice Creischer und Andreas Siekmann sprechen über Produktionsbedingungen von Gegenwartskünstlern

„Wir wissen nicht mehr weiter“

Gesellschaftliche Systeme sind als Folge von narzisstischen Störungen in früher Kindheit erklärbar, sagt Hans-Joachim Maaz in seinem Buch „Die narzisstische Gesellschaft“