Suchen

26 - 50 von 230 Ergebnissen

Nicht einfach nur Protestpartei

Kein Zufall: Mit einer neuen Studie kann belegt werden, dass heutige AfD-Hochburgen sehr häufig in Gebieten liegen, in denen die NSDAP einst stark war. Was sind die Gründe dafür?

Lebe völlig ungeniert

Datenschutz interessiert die wenigsten, obwohl alle ahnen, dass hier Gefahr für unsere Gesellschaft lauert. Was tun? Ein radikaler Vorschlag

„Blöd sind immer die Anderen.“

Adam McKays Katastrophenfilm „Don’t Look Up“ ist hochkarätig besetzt, vergeudet sagenhaft viel Talent und ist ein Paradebeispiel für das, was gegenwärtig so schrecklich nervt

EB | Francesca und Paolo

Was will uns der Dichter mit seiner Erzählung der unglücklich Liebenden aus seiner „Göttlichen Komödie“ sagen?

Wenn Frauen hassen

Im Disney-Film „Cruella“ bekommt die Bösewichtin der „101 Dalmatiner“ eine Ursprungsgeschichte

Heult doch!

Nach 13 Monaten Pandemie sind die meisten mit den Nerven am Ende. Jammern ist keine Lösung. Oder vielleicht gerade?

Was ist bloß los mit diesen Typen?

Klaus Dörr räumt nach Vorwürfen der Belästigungen von Frauen seinen Posten als Interimschef. Ein Fall unter etlichen. Was geht in diesen Männern vor?

„Ego steht im Weg“

Die argentinische Choreografin Constanza Macras erprobt mit ihrer Kompanie in der Pandemie neue Formen der Bewegung

„Perfekte Verführer“

Narzissten sind besessen von Missgunst und Neid, sagt die Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen

Voll schuldfähig

Die psychiatrischen Gutachten des Mörders von Walter Lübcke und des Halle-Attentäters bezeugen Kalkül und fehlende Reue

Der Trump-Faktor

Er hat gelogen und getrickst, doch er selbst verkörpert eine Wahrheit über den Zustand der westlichen Gesellschaft

Ist die Show für Trump vorbei?

Donald Trump wird alles dafür tun, um an der Macht zu bleiben. Er will unbedingt verhindern, was für ihn die ultimative Katastrophe ist: ein „Loser“ zu sein

Wohl bekomms

Professor Schütz will sich nicht auf den Anbau von Kohl beschränken, Hegels Welt ist zu weit!

Narzisstische Kränkung

Beim Kampf gegen die sogenannte „Cancel Culture“ geht es in Wahrheit um den Verlust der Deutungshoheit alter Eliten im Zeitalter von Social Media

Fakten und Verdacht

Der anwachsende Verschwörungsglaube brütet viel Unsinn aus. Was aber, wenn er hier und dort auch ein bisschen recht hat?