Suchen
51 - 75 von 230 Ergebnissen
EB | An der Maden-Bar
John Williams hinterließ einen großen Roman über das, was jedes narzisstische Wesen fürchtet: die Vergänglichkeit
EB | Kriegsschiffe statt staatliche Seenotrettung
Werteunion oder Militärunion? Die EU ersetzt ihre die Mission Sophia auf dem Mittelmeer durch einen maritimen Militäreinsatz zur Kontrolle des Waffenembargos gegen Libyen
Nicht jede will das sehen
Für viele Frauen ist sexuelle Belästigung per Messenger Alltag. Wann reagieren die Anbieter?
WeWork, WeLive, das heißt am Ende nur: WePay
Unternehmen, die immer höher hinaus wollen, obwohl sie nichts Brauchbares produzieren, schaden am Ende uns allen
Verrückt sind die, die noch können
Sie sind ständiger Begleiter der modernen Welt. Wer nicht so kann, wie er soll, wird zurechtgebogen oder bleibt auf der Strecke. Ein Essay über psychische Gesundheit
Komm mal klar
Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch

Unten Lutschi
In „No Photos on the Dance Floor!“ entwirft die Berliner Clubszene ihre eigene Legenden

Ich find mich gut
„Das melancholische Mädchen“ ist möglicherweise sexistisch und will vor allem eins: klüger sein
Schüsse, Küsse
Im Selfie will Wolfgang Ullrich das Gesicht der Demokratie erkennen. Finde den Fehler

Lass mich!
Viele Frauen sind nicht in der Lage, zwischen sich und ihren Töchtern zu unterscheiden. Die Auswirkungen sind sehr oft dramatisch und halten ein Leben lang vor
Klaus Theweleit zu rechten Attentätern: „Der Panzer des Mannes ist brüchig“
Was treibt einen jungen Mann dazu, zur Waffe zu greifen und Mitmenschen umzubringen? Woher kommt toxische Männlichkeit? Klaus Theweleit über das Ausleben von Ängsten, die Wurzeln von Gewalt und die Befreiung der Geschlechter

EB | Westend
Am Deutschen Theater Berlin inszeniert Stephan Kimmig das neue Stück von Moritz Rinke über die Krise des alten, um sich selbst kreisenden Westens
Noch trumpiger?
Er mag es noch nicht wissen, doch für Donald Trump wird sich einiges ändern
EB | Wie es euch gefällt
Warum Shakespeares Komödien so schwer zu verstehen sind

Was guckst du
Die Soziologin Laura Wiesböck folgt unseren abwertenden Blicken
Im Trumpschatten
Nord und Süd nähern sich diplomatisch an – wenn die USA es zulassen

Hyper, hyper!
„My Boyfriend Came Back from the War“ machte Olia Lialina 1996 berühmt, sie ist der Marcel Duchamp des Internets
EB | Wider den digitalen Determinismus
Wie kann das digitale Zeitalter menschlicher gestaltet werden? Silicon-Valley-Kritiker Andrew Keen stellt in Berlin sein aktuelles Buch „How to fix the future“ vor
Hops gehst du
Frank Behnke findet in „Natürliche Auslese“ das Tragische im Vermischten. Hitchcock würde ihn mögen

Als sogar Pharaonen fielen
Das Post-Mubarak-Regime unter dem General Abd al-Fattah as-Sisi hat die Revolution von 2011 nicht verraten, sondern nur beerbt
„Kapitalismus ist asozial“
Die WHO legt fest, was als krank gilt. Der Psychologin Nora Ruck fehlen dabei soziale Aspekte
Für den Duft ein Like
Millionen Menschen folgen einem Duschgel auf Instagram. Das bereitet unserer Autorin Kopfzerbrechen
Sonne fürs Ego
Backpacking galt als Alternative zum Massentourismus. Das ist längst vorbei. Wer heute ökologisch und sozial reisen will, muss für unbequeme Lösungen offen sein
Die große Depression
Soziale Ungleichheit verursacht Stress und Angst. Was das mit einer Gesellschaft macht, zeigt unser Alltag

Mähne, Mähne, Theke
Düsseldorf war das ästhetische Kraftzentrum der 68er-Bewegung, das Künstlerlokal Creamcheese ein Vorläufer der Technokultur