Suchen

76 - 100 von 230 Ergebnissen

Freiheit tötet

Connie Palmen erzählt von der selbstzerstörerischen Frau

EB | Liverpools guter Ausländer

Fußballer Mo Salah wird derzeit von den Liverpool-Fans mit einer islamophilen Hymne bedacht: diese ist jedoch kein Ausdruck struktureller religiöser Toleranz. Ein Essay

Timo Al-Farooq

EB | Sirenengesang

Claude Debussy führte Zeit seines Lebens diverse Beziehungen. Eine Betrachtung zum 100. Todestag des französischen Komponisten

Lichtspieltheater

Mit den Filmfestivals stimmt irgend etwas nicht mehr. Aber was genau?

Haarscham

Das Museum der bildenden Künste erkundet in Leipzig, wie eine neue Generation von Netzkünstlerinnen den Körper der Frau in den Blick nimmt

Große Freiheit

Reden übers Leben, im Traum, am Strand: Hong Sangsoos „On the Beach at Night Alone“ ist nur an der Oberfläche schlicht

EB | Würfelt es aus

Egal, wie die SPD sich entscheidet, es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Alle Argumente liegen auf dem Tisch. Würfeln wäre jetzt eine adäquate Lösung

Ideenverwirklicher

Ego

Selbstüberhöhung muss sein, da hilft kein Avatar, nicht Wikipedia! Marlene Dietrich blieb genau deswegen am Ende unsichtbar. Von uns für Sie, Sie, Sie: das Wochenlexikon

EB | Tinderpoesie wider Willen

Nur ein Buch über Dating? Zum Tindern lädt „Match Deleted“ von Sarah Berger nicht ein, wirft aber eine notwendig triste Perspektive auf die Generation Bindungsunfähig

milchhonig

EB | Ganz nah dran ist auch daneben

1999 wurde in Bobenhausen ein 8-jähriges Mädchen entführt, missbraucht und getötet. Die späte Aufklärung des Falles nach 18 Jahren geht vielen nahe. Besonders mir selbst.

Mullstaaman

Adornisierungsfalle

Die neueste Diagnose des Bestsellerautors Karl Paul Liessmann zeigt das Elend der gehobenen Bildungskritik

EB | Sünde, Seele, Schock

Die Figur der Lolita polarisiert: Puritanische Militaristen gegen libertäre Relativierer. Missbrauchsopfern ist damit genauso wenig gedient wie der Freiheit der Kunst

Mathias Döpfners sagenhaftes Salär

19 Millionen Euro beträgt das geschätzte Jahreseinkommen des Axel-Springer-Vorstandsvorsitzenden. Warum wir eine Neiddebatte brauchen – aber sie niemals bekommen werden

Die Denkerin vor der Bühne

Ob beim „Tatortreiniger“ oder in ihrem aktuellen Stück „Trilliarden“: In den Arbeiten von Ingrid Lausund sind Tragik und Komik miteinander verschwistert

Erst anlocken, dann kastrieren

Vorsicht vor digitalen Sirenen! Denn sie suchen bei Tinder weder Liebe noch Sex, sondern sind allein zum Lästern dort

1942: Humor und Horror

In New York wird Ernst Lubitschs Filmsatire „Sein oder Nichtsein“ uraufgeführt. Die Kritiker streiten über die Frage, ob Nazi-Terror auch Stoff für eine Komödie sein kann

Gott unterwerfen

Fethi Benslama hat mit radikalisierten Jungs aus der Banlieue gearbeitet. Sein Essay „Der Übermuslim“ erklärt deren Psyche

Der Irre! Der Irre?

Es ist leicht, Donald Trump für gestört zu erklären. Wichtiger wäre es, ihn als Phänomen zu verstehen

Sie liebt, er heißt Dick

1997 wollte Chris Kraus’ „I Love Dick“ niemand lesen. 20 Jahre danach wird ihre Geschichte, diese Mischung aus Fiktion, Essay und Tagebuch zu einem Welterfolg

Es riecht nach Mensch

Terror im Namen des Glaubens, Gedächtniskitsch um Martin Luther: Wir brauchen keinen Gott, wirklich nicht