Suchen
176 - 200 von 546 Ergebnissen
Dada und Ekstase
Jan Kummer hat als Sänger von AG Geige Elektropop in die DDR gebracht. Heute malt er gerne Hunde sowie Arbeiter. Und würde nie aus Chemnitz wegziehen
Brexit der Herzen
Morrissey macht wieder schlechte Laune zu Pop, hat aber auch eine neue Liebe entdeckt

Arm gegen Ärmer
Viermal mehr Wohnungslose als 2008 gibt es heute in Deutschland, der Anteil von Zuwanderern ist stark gestiegen. Verschärft das die Rivalität auf der Straße?

„Räumen alleine bringt gar nichts“
Berlin diskutiert über Zeltlager von Obdachlosen in Parks. Warum Räumen alleine nicht die Lösung sein kann, erklärt Ulrike Kostka von der Caritas
Wider den Neofaschismus!
Der massive Aufmarsch am Wochenende in Polen hat gezeigt, dass die Rechtsradikalen nicht ohne Kampf verschwinden werden
Sören Pellmann gewinnt Direktmandat in Leipzig: Menschen, mit denen er reden kann
Sören Pellmann hat für die Linke in Sachsen das erste Direktmandat seit 1990 gewonnen. Wie konnte das gelingen?
EB | Gut gemeint aber nicht zu Ende gedacht
Namhafte Künstler/-innen, Politiker/-innen und Deutscher Kulturrat publizieren Offenen Brief, damit die AfD nicht den Vorsitz im Kulturausschuss des Bundestages besetzt.
EB | Die Republik rückt nach rechts
Die AfD drittstärkste Kraft und drei Direktmandate in Sachsen, Union und SPD verlieren, FDP wieder drin, mit den Grünen auf dem Weg zur Jamaika-Koalition, LINKE stabil

Flucht nach vorn
Ersan Mondtag gilt als Shootingstar des Theaterbetriebs, doch der ist ihm eine Qual. Also geht er jetzt ins Museum. Dort passten wir ihn ab
Notgedrungen auf die Wiese
In Dresden scheitert der soziale Wohnungsbau nicht nur am Geld, sondern auch am Widerstand von alteingesessenen Bewohnern
EB | Sachsen hat einen Vogel
Ist die Polizei in Sachsen auf dem rechten Auge blind? Zwei Wasserwerfer, ein SEK-Einsatz und ein Vogelaufnäher legen das nahe

Klasse Bewusstsein
Die einen haben das Kapital, die anderen nur ihre Arbeitskraft. Ist dem immer noch so? Das ewige Reden von der "Mittelschicht" jedenfalls führt zu nichts

Die Spur des Hasses
Der 25. Jahrestag des Pogroms findet vor einer Bundestagswahl statt, bei der die AfD sicher einziehen wird. Wer Rassismus als Ost-Phänomen abtun möchte, liegt falsch

"Die SPD hat den Löffel längst abgegeben"
Der Vorsitzende Thomas Fischer verlässt den Bundesgerichtshof. Er beendete auch seine kontroverse Kolumne bei ZEIT Online. Rastlos und streitbar bleibt er
Der Moderator verlässt die CDU
Auf dem Höhepunkt der Pegida-Bewegung übernahm Frank Richter für die Staatsregierung eine Art Botschafterrolle. Nun geht er aus Ärger über die parteiinterne Streitkultur
"Gleichheit ist langweilig"
Konservative nennt sie "lammfromme, biedere Rechte". "Gutmenschen" ekeln sie. Gespräch mit Ellen Kositza, der Intellektuellen der angeblichen konservativen Revolution

Mach mal Druck
Ob in London, Athen oder Kassel: Künstler nutzen wieder Plakate für politische Botschaften

Linzer Torte
Der neue ÖVP-Vorsitzende Sebastian Kurz richtet die Partei vor den Parlamentswahlen ganz auf seine Person aus
EB | Ein Publizistischer Akt der Zerstörung
Und wieder schreibt ein Journalist, wie ähnlich sich doch Linke und Rechte seien. Ein für den politischen Fortschritt zerstörerisches Narrativ.

Landfrust
Enno Stahl skizziert mit „Spätkirmes“ ein Panorama desolater Dörflichkeit ohne Aussicht auf Veränderung

Wie eine Dampfwalze
Eine Mehrheit in Ost und West wollte die Einheit mit mehr Zeit – und im europäischen Rahmen. Doch so hatte der große Europäer nicht gewettet

Grusel, Sex, Politspektakel
Deutschlands stärkste AfD-Fraktion zerlegt sich und zeigt, dass sie Parlament nicht kann

Höcke im Off
Alle spielen – 120 Profis und Amateure verwandeln den Dresdner Theaterplatz mit einem Stück von Peter Handke und begeistern
„Hier nennen sie mich den Undankbaren“
Ayham Majid Agha ist einer der wichtigsten Exilkünstler in Deutschland. Und ein politischer Querdenker

Wie ein Echo von 1933
In Berlin-Neukölln brennen Autos und Läden, Menschen werden zur Zielscheibe. Doch der Bezirk wehrt sich – und knüpft damit an seine antifaschistische Tradition an