Suchen

201 - 225 von 546 Ergebnissen

EB | Vier von 890.000

Ein Filmteam hat vier Flüchtlinge begleitet und ihren weiteren Weg in Deutschland dokumentiert. Der bewegende Film "Dieses bunte Deutschland" ist bald in der ARD zu sehen

Magda

Rassistische Vorurteile

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka möchte, dass der Anteil von nichtdeutschen Kindern in Schulklassen nicht überhandnimmt. Das ist verantwortungslos

EB | WINTERREISE

Yael Ronen organisiert mit dem Exil Ensemble des Maxim Gorki Theaters Berlin eine theatrale Busfahrt durch Deutschland

Stefan Bock

Die allgemeine Verschwörung

Verschwörungstheorien, Fake-News und Politikerverdrossenheit haben Hochkonjunktur. Hat das auch etwas mit der Plot-Technik der Kriminalliteratur zu tun?

Stau

Staut sich innere Erregung zu lange auf, bricht sie sich irgendwann Bahn – oft beim „Fahr’n, Fahr’n, Fahr’n auf der Autobahn“ (Kraftwerk)

Die Tränen der Frauke Petry

Bei den Rechten ist ein erbitterter Machtkampf entbrannt. Die Vorsitzende nutzt dafür auch polit-psychologische Mittel

Räumliche Gründe

Das Buch „Unter Sachsen“ liefert ein vielfältiges Bild vom Freistaat. Politische Auswirkungen wird es kaum nach sich ziehen – dafür möglicherweise Verständnis füreinander

Sachsens Drama

Im Freistaat finden rechte Einpeitscher offenbar die bestmögliche Bühne. Dabei gibt es auch kleine Zeichen des Wandels

EB | Die Häutungen der Schlange

Der Historiker Volker Weiß zeigt in seiner "Archäologie" der langen Dauer rechter Bewegung den politischen Nutzen der Historie.

Voll der Poster

Armin Rohde ist einer der wenigen Schauspieler, die alle Generationen kennen. Auf Facebook will er sie vor einem politischen Irrweg bewahren

EB | DICKICHT im Maxim Gorki Theater Berlin

"Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht erzählt vom Kampf zweier Männer in der Riesenstadt Chicago. Sebastian Baumgarten macht daraus einen überdrehten Film noir

Stefan Bock

Die nächste Terrorzelle

In Freital verübte eine Neonazi-Gruppe Anschläge auf Asylbewerber und Linke. Der Prozess gegen sie soll ein Zeichen setzen

Busse in der Kulisse

Auf dem Neumarkt mahnt ein Kunstwerk gegen Krieg und Zerstörung, und eine Menschenkette teilt die Stadt. Dresden am 13. Februar 2017

Angriff der Meinungsroboter

Vor der Bundestagswahl droht die öffentliche Debatte an automatisierten Schlammlawinen aus den sozialen Medien zu ersticken

Die Rolltreppengesellschaft

Mit seinem Buch "Die Abstiegsgesellschaft" legte Oliver Nachtwey eine kluge Analyse unserer Zeit vor. In Berlin debattierte er darüber mit Interessierten

Freispruch zweiter Klasse

Aus dem Urteil aus Karlsruhe kann man eine Lehre ziehen: Der Kampf gegen rechts muss anders laufen

Leiser Entdecker

Christoph Terhechte hat das „Forum“ der Berlinale vom Polit-Furor befreit – und für die Filmkunst reserviert

Legal, aber unerträglich

Die NPD wird nicht verboten, obwohl das Gericht sie für verfassungswidrig hält. Das ist politisch schwer zu ertragen, aber die größte rechte Gefahr liegt längst anderswo