Suchen
26 - 50 von 3022 Ergebnissen
Soziale Gerechtigkeit: Nur noch Thema für Verlierer?
Im Wahlkampf spielt das Thema Armut und übermäßiger Reichtum nur eine Nebenrolle. Acht Erklärungen, warum die Kritik an sozialer Ungleichheit gegenwärtig so leise ist
Psychologie der Eskalation: Wie nehmen wir Krisen wahr?
Im Umgang mit Krieg und Krisen kann uns die Psychologie helfen, klassische Wahrnehmungsfehler zu erkennen. Der Ukraine-Krieg ist dafür ein gutes Beispiel. Doch wie lässt sich gegensteuern?
Eine Welt ohne Gefängnisse? Wie die Serie „A Better Place“ Abolitionismus falsch versteht
Die ARD-Serie „A Better Place“ reduziert die Abschaffung von Gefängnissen auf ein naives Gedankenexperiment ohne historischen Kontext. Dabei geht es in der abolitionistischen Bewegung um viel mehr
Gibt es eine Migrationspolitik von links?
Mehr als eine Abgrenzung nach rechts hat die Linke in der Migrationspolitik nicht zu bieten. Ihr fehlt eine zukunftsweisende Perspektive. Warum?
Ultra-Wirtschaftsliberalismus: Wie sind wir hier gelandet?
Wachsende Ungleichheit, Konflikte unter Großmächten. Die Umbrüche des 21. Jahrhunderts haben unsere Gesellschaft geprägt und sowohl den Kapitalismus enthemmt, als auch die Armut verstärkt
Martinique: Aus der „Bewegung gegen das teure Leben“ wird ein politischer Faktor
Im französischen Überseedepartement Martinique berufen sich wieder mehr Menschen auf den Revolutionär und Befreiungstheoretiker Frantz Fanon – und das im Jahr seines 100. Geburtstages
Neues „Surplus“-Magazin: Viel Glück, Kollegen!
Programmatisch ist die Linke in Deutschland an dem Punkt, an dem sie in den Nullerjahren war: „Es ist genug für alle da“, heißt es. Was fehlt, ist eine marxistische Analyse der Ökonomie. Das neue „Surplus“-Magazin will diese Lücke schließen
Ukrainekrieg: Russland pfeift nicht aus dem letzten Loch, allen Erwartungen zum Trotz
Es gehört zu den Absurditäten der Kriegsdebatte, dass ein Sieg der Ukraine über die russische Armee für möglich gehalten wird, es zugleich aber heißt, die werde demnächst in der Lage sein, NATO-Staaten anzugreifen
Tech-Milliardäre im Fahrwasser rechter Verschwörungsmythen
Musk und Zuckerberg inszenieren sich als Verteidiger der Meinungsfreiheit gegenüber einem vermeintlich totalitären „woken“ Mainstream. Mit X und Meta verkommen zentrale Informationsplattformen damit zu Werkzeugen politischer Manipulation
Ukraine: Kirchenkampf zwischen den orthodoxen Christen flankiert den Krieg
Die Regierung in Kiew missachtet die Gebote der Religionsfreiheit, wenn sie Priester anklagt und verurteilen lässt, die ihre Verbindungen zum Patriarchat in Moskau nicht aufgeben wollen. Es gibt Verfahren wegen Hochverrats
Warum deutsche Männer nicht tanzen können
Die Popkultur hat Hetero-Männern lange suggeriert, dass Tanzen etwas für Frauen ist. Auch deshalb hat sich unser Autor, Kind der 90er und 2000er Jahre, auf der Tanzfläche lange so schwergetan
Von Mischbatterie bis Hard Rock: 10 Wege zur Harmonie
Wer wünscht sich nicht, fürs neue Jahr im Gleichgewicht zu sein. Schon Konfuzius strebte nach Ausgleich, die Briten schaffen das lässig, und für manche ist er eine sehr steinige Angelegenheit. Von Domino, Dandypferden und Arbeitsmodellen
Hundert Millionen User schimpfen auf X über eine Dissertation – was steckt dahinter?
Die Dissertation „Olfactory Ethics“ von Ally Louks über die Politik des Geruchs in der Literatur erhitzt die Gemüter. Ganz falsch ist der Vorwurf einer Abgehobenheit in den Geisteswissenschaften nicht
Michel Friedman: „Ein gutes Leben als jüdischer Mensch ist in Deutschland nicht möglich“
Michel Friedman sieht Frieden und Freiheit in Gefahr, will aber darum kämpfen. Ein Gespräch über Gespräche, den Wert der Aufklärung und die Frage, wann es Zeit wird, Deutschland zu verlassen
Flugzeugabsturz und Ostsee-„Schattenflotte“: Jahresend-Eskalation mit Russland
Der Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs am Kaspischen Meer sowie Vorwürfe gegen russische Schiffe in der Ostsee geben einen Ausblick auf wachsende internationale Konfrontationen 2025
Kolumbien und das Kokain für den Westen: Coca-Bauern müssen Verluste verkraften
Kokain verliert in den USA und Kanada Anteile auf dem Drogenmarkt an das Opioid Fentanyl, das auch in Bogotá zusehends angeboten wird. Produzenten in Kolumbien, Peru und Bolivien satteln auf Kaffee um oder schicken mehr Drogen nach Europa
Weihnachtsmarkt-Anschlag: In Magdeburg gehen die Uhren seit dem 20. Dezember anders
Unser Autor ist Magdeburger und teilt hier seine Beobachtungen und Eindrücke aus den Tagen nach dem verheerenden Anschlag auf den Weihnachtsmarkt – von stillem Gedenken, unermüdlichen Notfallhelfern und peinlichen Jungnazis
Jeanette Hofmann: „Es gibt keine Belege, dass Desinformation Wahlverhalten beeinflusst“
Seit der ersten Wahl von Donald Trump wird über den Einfluss von Desinformation, vor allem aus Russland, diskutiert. Auch deutsche Behörden warnen. Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann aber sieht Desinformation anders
US-Bericht über möglichen Corona-Laborunfall: Ein Lehrstück in parteilichem Journalismus
Ein Bericht des US-Repräsentantenhauses räumt die Möglichkeit ein, dass Covid-19 durch einen Laborunfall entstanden sein könnte. Interessant ist die journalistische Arbeit des Spiegel zu diesem Bericht. Wer spricht hier von Verschwörung?
„Lieber Freitag, in Deinem Beitrag...“: Interviews mit Leserbriefschreibernden
Was sind das für Menschen, die uns regelmässig Briefe schreiben, die wir gekürzt abdrucken – oder auch nicht? Was mögen sie an der Zeitung? Was ärgert sie? Höchste Zeit, einmal genauer nachzufragen: drei Kurzinterviews
Scheidungskomödie „Es liegt an dir, Chéri“ mit Charlotte Gainsbourg: Streben nach Glück
In der französischen Komödie „Es liegt an dir, Chéri“ startet ein Ehemann durch eine gemeinsame Reise zu den Stätten früheren Verliebtseins einen letzten Versuch, seine Familie doch noch zusammenzuhalten
Warum die Atomkraft-Träume der Union völlig unrealistisch sind
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hört das gern: Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde ist sich sicher, Deutschland werde wieder in die Atomkraft einsteigen. Doch die Atomkraft ist längst nicht mehr konkurrenzfähig
Christoph Butterwegge diskutiert mit Betroffenen über Armut: Bitte mehr davon!
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge sprach in Köln über Armut in Deutschland. Auch Niedriglöhnerinnen und chronisch Kranke berichteten – so geht anregende Diskussion in rauen Zeiten, findet unsere Kolumnistin
Widerspruch gegen PEN Berlin: Hamas-Propagandisten sind nicht unsere Kollegen
Der PEN Berlin solidarisiert sich mit den in Gaza getöteten Journalisten. Doch die Resolution zum Thema unterscheidet nicht ausreichend zwischen Journalismus und Propaganda, sagt unser Autor, der an der Resolution mitgearbeitet hat
Die falschen Lehren aus dem Holocaust: Deutschland stiehlt mir meine jüdische Identität
Am 7. November 2024 verabschiedete der Deutsche Bundestag die Resolution „Nie wieder ist jetzt!“. Die US-amerikanische Jüdin Samantha Carmel fühlt sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt und sieht darin eine Form von Antisemitismus