Suchen
26 - 50 von 72 Ergebnissen

Moral im Container
Wo Arbeit war, sollen Werte wachsen. Zur Konjunktur falscher Begriffe

So flüchtig wie das Parfüm für den großen Abend
Wie die unaufhörlichen Versuche politischer Reformen sich immer wieder selbst entkräften

Die Freiheiten der "neuen Schule"
Es muss sich noch herausstellen, ob am Ende der Umgestaltungen eine Prüfanstalt oder ein Ort des Lernens entsteht

Die Macht der Gefühle
Über das Dilemma des Populismus

Die Erben des Reiters
Eine Ausstellung in Murnau belegt die Aktualität des Expressionismus

Denk´ ich an Fischer in der Nacht
Soll der Bundesminister des Äußeren zurücktreten?

Tierische Probleme
Gedanken zu Bernhard Kathans Kulturgeschichte der Empfindungsfähigkeit - "Zum Fressen gern"

Die alljährliche Lektion
Im aktuellen OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" wird Deutschland wieder ein mäßiges Zeugnis ausgestellt

Die Alpen verschwinden
Mit der Neuerscheinung von Werner Bätzings Alpen-Buch stellt sich die Frage nach der Zukunft der Hochgebirge

Büffeln am Nachmittag
Ganztagsschule heißt mehr Schule. Löst das alle Probleme?

Wir denken uns unsere Feinde nicht aus
Ein Rückblick auf die "Freitag"-Debatte über Feindbilder

Euronationalismus statt Pax Americana?
Woher können wir wissen, dass Europa eine Friedensmacht sein wird?

"Und außerdem gibt es da AIDS"
Gegenwehr gegen eine tausendfach überlegene Militärmacht kann in jedem Fall als "terroristisch" codiert werden

Im falschen Feind den "richtigen" treffen
Ein Bombardement mit magischen Qualitäten

Politischer Absurdismus
Die psychotische Totalisierung des Bewusstseins und der neue Zynismus der Macht bewirken eine nachhaltige Veränderung von Politik

Die Neuschöpfung der Welt
Über die Bodenhaftung der Kunst am Beispiel des »Blauen Reiter«

Bildungsschizo
Die Spar- und Umverteilungsmaßnahmen, die von der Politik verordnet werden, stehen in einem eklatanten Widerspruch zu den Bedürfnissen im Bildungsbereich

Aus dem Taumel erwacht
Der Bezug auf eine tradierte Folklore gelingt den Parteien immer weniger. Bei der Union tritt die alte Garde ab und die Generation der Kochs und Wulffs rückt nach

Der alltägliche Wahn
Die Schule allein kann mit dem kulturellen Umbruch, dem Jugendliche ausgesetzt sind, nicht fertig werden. Abgrenzungs- und Konkurrenzkämpfe nehmen zu, Rückzugsräume schwinden

Glück auf, SPD!
Eine andere Radikalisierung der Mitte

Verbrannte Hefte, gestürmte Maschinen
Replik auf Wieland Elfferdings "Hier gibt es nur noch Oberflächen", "Freitag" vom 4. Januar 2002

Hier gibt es nur noch Oberflächen
Ein Berg von Heuchelei verstellt den Blick auf die Bildungskatastrophe

Mitten am Abgrund
Über Ödön von Horváths Kunst der Irritation

Der kühle Charme der leeren Mitte
Die Partei könnte ab September 2002 wieder eine Scharnierfunktion übernehmen - diesmal bei der neoliberalen Anpassung an eine weltpolitische Überhebung Deutschlands

Wer beherrscht die Folgen?
Ein Epochenwechsel wird undemokratisch gestaltet. Über die neue Rolle Deutschlands in der Welt