Suchen

101 - 125 von 482 Ergebnissen

Hartz IV all’italiana

Italien hat nun sein „Bürgereinkommen“: ein System staatlicher Repression nach gutem deutschen Vorbild

Er ist kein Netzwerker

Fabio De Masi hätte das Zeug dazu, in die Fußstapfen Sahra Wagenknechts zu treten. Noch hält er sich zurück

Ein Stück Zivilisation

Endlich diskutiert Deutschland über eine Grundrente. In vielen Nachbarstaaten gibt es sie längst

Rien ne va plus

Wie sich die Welt spaltet und die Digitalisierung die Wut derer verstärkt, die sich vom großen Spiel ausgeschlossen fühlen

Marian Schraube

EB | Wer soll Donald Trump schlagen?

Für die Vorwahlen der Demokraten geben sich die Bewerber gegenwärtig die Klinke in die Hand. Ernsthafte Chancen haben derzeit neun bis zwölf. Ein Überblick

Richard Zietz

Millennials: Aussuchen, jeden Tag

Sie sind verwöhnt, wollen ein besseres Leben und nicht zu viel arbeiten. So das Klischee zur Generation Y. Aber das alles ist komplizierter – erzählen zwei von ihnen

Der große Graben

Die Bewegung der Gelbwesten zeigt Stehvermögen. Ihr Protest legt Risse frei, die durch Macrons Regierung gehen

Das Hartz-Kartenhaus

Wenn Karlsruhe über die Sanktionen entscheidet, könnte das ganze Arbeitsgesetz fallen

Mein Freund Paro

Das Hamburger Museum der Arbeit stellt vor, wie Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz unsere Arbeit erledigen. Die Zukunft wird auch lustig

Das Digitale ist politisch

Der 35. Chaos Communications Congress zeigt: Große gesellschaftliche Themen haben häufig eine digitale Komponente. Medien können davon lernen

Kohlekumpel und Slumbewohnerin

Der Ruf nach „gerechten Übergängen“ bei fossilen Arbeitsplätzen darf nicht zum Feigenblatt für lasche Klimaschutzpolitik werden

Wer bietet mehr?

Hartz IV wird wieder heiß debattiert: Grüne und SPD übertreffen sich plötzlich mit Vorschlägen

Trau Gitte nicht

Die Philosophin Anne Dufourmantelle sprang als Retterin ins Meer, starb dabei und hinterließ uns ihr „Lob des Risikos“

Nicht aus Gnade

Wer Armut und Abstiegsangst sichtbar machen will, darf deren Opfern den Respekt nicht versagen

Jenseits vom Schwelen

Bernd Riexingers Buch über Klassenpolitik kommt mit vielsagenden Lücken daher

EB | Fehlende Visionen

Die linken Parteien in Europa sind in der Krise. Woran scheitern sie? Und was könnten Auswege sein? Ein Plädoyer für eine Alternative zum Neoliberalismus