Suchen

151 - 175 von 482 Ergebnissen

„Unser Hirn leidet“

Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist

Dritte Liga

Livorno war die rote Bastion des Landes, dann machten die Fabriken dicht. Jetzt regiert die Fünf-Sterne-Bewegung. Was macht die Krise mit der Stadt? Ein Besuch

Das Ende der Angst

Ein Experiment im Oberen Waldviertel befreit Arbeitslose von ständiger Drangsalierung und Depression

EB | Es geht nicht um Martin Schulz

Das Schauspiel, welches uns Martin Schulz dargeboten hat, ist ein lächerliches Stück. Dabei ist der lächerliche „Held“ nur ein Symptom

Dr. Roland Wagner

Digitale Dämonen

Bedroht das Internet reale Jobs? Eine Studie verbreitet Panik. Aber dahinter steckt vor allem heiße Luft

Zum Angstmacher liberalisiert

Geringe Absicherung, undurchsichtige Institutionen und omnipräsente Altersarmut. Der Sozialstaat provoziert Angst, sagen die Wissenschaftler Sigrid Betzelt und Ingo Bode

Verrückte Idee

Christian Tod wirbt in „Free Lunch Society“ für das Grundeinkommen

Feudalismus 4.0

Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird

Busse ins Morgen

Massendemonstrationen, ein radikales Sofortprogramm und das Ende persönlicher Konflikte: So wird es was mit einer linken Sammlungsbewegung

Auf ewig umverteilt

Die schwarz-grün-gelbe Landesregierung denkt über ein Grundeinkommen nach

Friederike Grabitz

Das Salz des Lebens

Unser Job ist das, was uns ausmacht. So haben wir es gelernt. Warum es an der Zeit ist, diese Idee endlich zu verabschieden

Roboter retten die Rente

Südkorea, Österreich, Schweiz: Kann und soll eine Steuer auf maschinelle Arbeit künftig den Sozialstaat finanzieren?

EB | Jamaika Science Fiction

Aus der Politik ist derzeit keine Versöhnung von Ökonomie und Ökologie, gelb und grün, zu erwarten. Kann die Theorie weiterhelfen oder hilft nur Science Fiction?

Ein ausgetrockneter Brunnen

Der Parti Socialiste (PS) scheint am Ende, eine Erneuerung bleibt an der ungelösten Führungsfrage hängen

EB | Jeder an seinem Platz

Theresa Hannigs Roman "Die Optimierer" fühlt sich an wie "Der Prozess" in der Computergesellschaft

Gebt Gras und Grundeinkommen

Das absehbare Programm von Schwarz-Gelb-Grün wird kaum begeistern. Das könnten die Koalitionäre in spe mit zwei Pilotprojekten zu kompensieren versuchen

Wir in Europa? Berlin antwortet nicht

Deutschlands Selbstgenügsamkeit ist das zentrale Problem des Staatenbunds. Keine Partei traut sich, offensiv über die Zukunft Europas zu streiten

EB | Linker Konservatismus

Linke Politik ist immer zukunftsgerichtet. Wieso aber ein Blick in die Vergangenheit gelegentlich sinnvoll sein kann.