Suchen
226 - 250 von 482 Ergebnissen

EB | Foucault, ein Neoliberaler?!
In einer Debatte wird das Monument des letzten Philosophenkönigs demontiert. Das Meiste lernt man von ihr aber über die (Un-)Möglichkeit linker Kritik in der Gegenwart.
Podemos will auf die Überholspur
König Felipe sah sich gezwungen, Neuwahlen auszurufen. Nun hofft die neue Linke um Pablo Iglesias auf weiteren Terraingewinn zu Lasten der Sozialisten

Aller Anfang ist leicht
Yanis Varoufakis gründet mit anderen europäischen Intellektuellen eine neue Bewegung. Kann sie die Verhältnisse ändern?

Wir alle arbeiten sehr gerne
Die meisten Arbeitgeber verstehen nicht: Es geht ihren Beschäftigten um Sinn und Gestaltungsfreiheit. Nicht um Geld
EB | Hartz IV sanktionsfrei hacken
Eine neue Initiative plant den Widerstand: Mit einer Online-Plattform, die nach dem Crowdfunding-Prinzip Erwerbslose berät und vor ausgehängten Sanktionen schützt

Für die digitale Wirtschaft
Ein großer Seufzer geht durch die Postmoderne: Wir sind technisch so weit gekommen doch lassen unser Leben noch von Maschinen diktieren. Das muss doch besser gehen!

Kommune killt Kapitalismus
Automaten und Maschinen ersetzen immer mehr die Arbeit von Menschen. Das könnte eine Verheißung sein
„Für TTIP sind wir doch nur ein Werbeträger“
Martina Römmelt-Fella ist Chefin eines Maschinenbauers in Unterfranken und kämpft mit anderen Mittelständlern gegen TTIP

„Ich hasse das, aber“
Brian Eno findet, dass Ökonomen die größeren Popstars sind. Sein Freund Yanis Varoufakis sucht unseren moralischen Kompass. Gläubige Optimisten sind beide
EB | Ideologiekritik als Ideologie
Ideologiekritik ist heute nicht mehr Kritik an Ideologie und damit Kritik an Selbstverständlichkeiten, sondern ein Herrschaftsmittel gegen die Peripherie des Denkens
EB | „Ein Grundeinkommen schafft Augenhöhe“
Der Verein "Mein Grundeinkommen" sammelt per Crowdfunding Geld für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Ein Gespräch mit dem Gründer Michael Bohmeyer.
Eine Handvoll Götter und der Rest
Werden künstliche Intelligenz und Robotik bald so viele Aufgaben überflüssig machen, dass es das Ende der Lohnarbeit bedeutet? Und wird das die Gesellschaft spalten?

„Du hast ja Humor!“
Die „Freitag“-Redakteurinnen Jutta Voigt und Ulrike Baureithel treffen sich zum Ost-West-Gipfel
Große Koalition
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres wird ein neues Parlament gewählt

EB | Vom Ende des Kapitalismus zu Postkapitalismus
Neue Bücher von Slavoj Žižek und Paul Mason ergründen Ende und Neuanfang unserer gesellschaftlichen Ordnung – und stellen die Frage, wie überhaupt Veränderung möglich ist

Hungern gegen Hartz
Ralph Boes will die Sanktionen gegen Arbeitslose durch eine Klage zu Fall bringen. Nun verweigert er auch das Essen
EB | "Spanien ist keine deutsche Kolonie"
Unser Blogger schildert seine Eindrücke aus dem Wahlkampf in Spanien und einer Parteiveranstaltung von Podemos bei Sevilla
„Unser Unternehmen ist eine Soziokratie“
Patrick Kenzler ist einer von 30 Gründern der Kreativagentur Dark Horse. Sie alle eint, dass sie selbstbestimmt und post-hierarchisch arbeiten wollen. Was bedeutet das?
Warum Sexarbeit entkriminalisiert gehört
Wer Sex anbietet, soll dafür nicht bestraft werden, das fordert nun Amnesty International. Sofort melden sich Kritiker – doch sie bevormunden die betroffenen Frauen
Wie die Menschen sich aus der Armut befreien
Iran, Namibia, Indien, Brasilien: Am weitesten ist die Idee eines Grundeinkommens in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt

„Ich habe als allererstes gespendet“
mein-grundeinkommen.de sammelt per Crowdfunding Geld. Immer wenn 12.000 Euro erreicht sind, werden sie verlost. Hier erzählen drei der Gewinner

Ein Jedermannsrecht für unsere Zeit
Die neue Regierung Finnlands will das Grundeinkommen testen. Das macht Hoffnung, doch eines ist unklar: Naht da ein emanzipatorisches oder ein neoliberales Experiment?
EB | Das Ende des Menschseins
Transhumanismus ist eine Bewegung, welche unser Verständnis der Welt und des Menschseins vollkommen verändern möchte. Pure Science-Fiction, Evolution oder große Gefahr?
EB | Das angeblich populistische Etablissement
Viel positives hört man von Podemos. Viel negatives hingegen nicht. Podemos ist aber längst nicht mehr dass, was es zur letzten Europawahl war

EB | Den Finanzmarkt links überholen
Das neue Buch 'Making of Finance' zeigt die Finanzmärkte aus der Innensicht und lässt überzeugte Kapitalisten zu Linken werden. Diese Woche wird es in Berlin vorgestellt