Suchen
326 - 350 von 482 Ergebnissen
Wer die Zukunft der Piraten prägen wird
Comeback oder Kick-Start für die Karriere: Vier Leute, von denen wir und die Piraten noch hören werden

„Volksverdummung ist nicht links“
Sigmar Gabriel attackiert im Freitag-Interview den griechischen Linken Alexis Tsipras. Die Piratenpartei hält der SPD-Chef für ein Zeitgeist-Phänomen

Irgendwann wird’s klebrig
Die Linken-Politiker Katja Kipping, Christine Buchholz und Steffen Bockhahn über den Machtkampf in ihrer zerrissenen Partei. Und warum zu viel Schampus nicht gut tut

Kühe an Bord!
Die Piraten wollen das Urheberrecht überwinden. Aber wie das genau gehen soll, wissen sie selber noch nicht

Schneiden wir den Kuchen neu an
Beim Streit ums Urheberrecht geht es vor allem um die Interessen der Musik-Industrie. Aber eigentlich sollten die Rechte der Musiker gestärkt werden. Ein Fünf-Punkte-Plan

Seid ihr noch eine Partei, oder lebt ihr schon?
Auf ihrem Bundesparteitag haben sich die Piraten mit großer Souveränität den Anforderungen des Politikbetriebs entzogen

Retter gesucht
Nach dem Lötzsch-Rücktritt streitet die Linke über ein Comeback für Ex-Parteichef Lafontaine. Doch der schweigt beharrlich, ebenso wie Sahra Wagenknecht

Das Phantom der Mitte
Fundis und Realos, das war einmal: Die alte Garde an der Parteispitze der Grünen ist auf der Suche nach einem überzeugenden Kurs

Bürger ohne Filter
Merkels Dialog über Deutschland hat weit mehr Beteiligung angezogen als gedacht. Ob’s was nützt?

Die besseren Rezepte
Wer die prekäre Existenz vieler Kreativer nicht erkennen will, stellt der Kulturpolitik eine Fehldiagnose. Eine alternative Betrachtung von Kultur und Infarkt

Könnte eine böse Überraschung geben!
Von einem Bundespräsidenten wird erwartet, dass er sein Volk "überraschen" kann. Aber was bedeutet das im Fall des Konsenskandidaten Joachim Gauck?

„Wir erleben gerade ein großes Experiment“
Die Piratin Julia Schramm startet in die Politik, der CDU-Politiker Peter Altmaier startet ins Internet. Beide wollen etwas lernen – am besten voneinander

Individualistische oder solidarische Linke?
Die politische Repräsentation durch Parteien kriselt. Aber mehr Volksentscheide sind nur ein Gewinn, wenn das gesamtgesellschaftliche Denken dabei nicht auf der Strecke bleibt

Weniger Netz, mehr Agrar
Erfolg in Großstädten haben sie. Ob der Politaufsteiger des Jahres über die urbanen Milieus hinauswachsen kann, wird sich bald in Schleswig-Holstein zeigen

Das Kriterium der Wahrheit
Der Spätherbst der programmatischen Positionierungen ist abgeschlossen. Die Frage, welche Partei in diesen Zeiten links ist, wird von Beschlüssen allein aber nicht beantwortet

Vielleicht ein bisschen links
Der Bundesparteitag in Offenbach einigt sich auf ein bedingungsloses Grundeinkommen. Ansonsten sind die Konturen der Flügel wenig erkennbar

Bis zur Schlossallee
Nicht nur Ausbeutungslogik: Andreas Tönnesmann erforscht in "Monopoly: Das Spiel, die Stadt und das Glück" die Kulturgeschichte des Brettspiels

Macht es glücklich?
Seit seiner Erfindung geht es mit der Menschheit bergab: Geld verdirbt die Kinder, die Liebe, das Ego. Trotzdem wollen es alle haben: Was sie über Geld wissen müssen

Gesucht: ein neues Projekt
Nach dem Wahlmarathon 2011 ist Rot-Grün auf dem Weg zurück an die Macht – aber nur, wenn SPD und Grüne von der Piratenpartei lernen

Klassenkampf, Grundeinkommen & Altherrenfantasien
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Nicht nur digital ist besser
Der Erfolg der Piraten und die Niederlage der Linken sind zwei Seiten einer Medaille. Und das hat keineswegs nur mit dem Thema Netzpolitik zu tun

Wahlen in der Hochburg
In Berlin könnte die Partei die Fünf-Prozent-Hürde knacken. Das Abschneiden wird in anderen Ländern genau beobachtet. Ist die Wahl zum Abgeordnetenhaus eine Schicksalswahl?

Voll Baby
Es hilft alles nichts, Frauen hierzulande sind wieder Schlusslicht: Nur 1,39 Kinder im Durchschnitt! Was sie über die allerdings wissen sollten, im Lexikon der Woche

Zum Beispiel der Krimi
„Abschied vom Wachstumszwang“ fordert der Grüne Reinhard Loske in seinem neuen Buch. Und was bedeutet das für die Kultur?

Grandiose Tristesse
Qualitäts-Handballtrainer Heiner Brand sitzt, verdrängt vom Computer, im Jobcenter und bekommt den Qualitätsrat: Werden Sie Reiseleiter! Für was wird hier geworben?