Suchen

351 - 375 von 482 Ergebnissen

Wie grün sind Sie?

Die Grünen sind erfolgreich wie nie. ­Abseits der Wahlurnen haben sie längst die kultu­relle Hegemonie errungen. Jeder ist ein bisschen grün. Ein Selbsttest

Ungesuchte Ergebnisse

Eine Regierung, die in gewollter Opposition zu sich selbst stünde? Verrückt ist das nicht: Zur Arbeit des Instituts für Solidarische Moderne

Prekär aus Leidenschaft

Bernadette La Hengst träumte vom großen Durchbruch. Der kam nicht. Also wurde sie zu einer rebellischen Lebenskünstlerin – und schreibt gegen die Resignation an

„Das ist eine Diesseitsfantasie“

Arbeitsmarkt-Experte Bernhard Jirku von Verdi hält nichts vom Grundeinkommen. Er sagt: "Alle diskutierten Modelle würden die Löhne und Sozialleistungen senken"

Es geht auch anders

Fünf Euro hin, drei Euro her – im Gezänk um Hartz IV ist das Eigentliche aus dem Blick geraten: Es gibt eine grundlegende Alternative für unser Sozialsystem

Antworten zum Grundeinkommen

Lässt sich das bezahlen? Was würde ein Grundeinkommen für die Wirtschaft bedeuten? Welche Modelle werden diskutiert? Welche Partei vertritt was? Die wichtigsten Fragen

Das letzte Auffangnetz

„Überleben“ und „in Würde leben“ ist zweierlei. Die Debatte um die Hartz-Reform geht an der Sache vorbei. Dabei waren SPD und Grüne in den Neunzigern schon einmal weiter

Meins oder Deins

Die Wut der Gebenden ist ebenso real wie das Murren der Empfangenden. Der Sozialstaat muss vom Kopf auf die Füße gestellt werden

Alta Gangsta

Buddy Ogün spricht mit vielen Stimmen. Auf der Bühne ist er abwechselnd aggressiver Türkenproll, schluffiger Student und StudiVZ-Mädchen. Jugendliche lieben ihn dafür

Ein Grundeinkommen – aber welches?

Nur als Kindergrundsicherung ist die Idee des Grundeinkommens realitätstüchtig. Sinnvoll wäre sie außerdem: Die Kinderarmut würde auf ein Viertel reduziert

Rente mit 70? Warum nicht!

Die Linke sollte Provokationen nicht nur mit Trillerpfeifen beantworten. Sie muss auch Alternativen anbieten. Zum Beispiel diese

Die Zeit der Dunkelmänner

Wir müssen selbst über ein Grund­einkommen bestimmen. Tun es die Parteien, kommt nichts Vernünftiges heraus

Hartz-IV-Stipendium

Viele ­Kreative leben an der Grenze des Existenzminimums. Plädoyer für ein Grundeinkommen, das Autonomie gewährt - damit Werke wieder produktionskritisch sein können

Der Job der Zukunft

Die Parole "Hartz IV abschaffen" führt nicht weit. Noch fehlt die Leitidee für eine gemeinsame Arbeitsmarktpolitik. Sie könnte Keimzelle eines neuen Projekts werden

Ist Opel systemrelevant?

Zu kämpfen ist nicht für den Autobauer, sondern für Subventionen einer ökologischen Umrüstung

Die Demütigung der Deklassierten

Statt Arbeitslose stärker Druck zu setzen, sollten wir die Qualität der Arbeitsplätze erhöhen, sagt der Soziologe Stephan Lessenich

Gut gemacht ist nicht gut genug

Das Ziel einer rot-rot-grünen Reformregierung sollte eine Gesellschaft mit anderen Prioritäten sein: Ein Vorschlag für fünf zentrale Transformationsprojekte

Was ist schief gelaufen?

Wenn nicht die Lehren aus dem “Dritten Weg” gezogen werden, droht die Wiederholung eines alten Musters aus unverstandenen Reformen, Identitätskrise und Machtverlust

Kunst als Kondom

Ist ein Grundeinkommen für Künstler ein Ausweg? Der Freitag-Salon im Berliner Ballhaus Ost hatte das Motto „Geld oder Leben: Wer zahlt für die Kulturarbeit von morgen?“

Promoviert mit Zahnlücke

Viel gelernt und nichts gewonnen? Der Autor Peter Plöger über Arbeits­verhältnisse zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat

Der Markt-Schreier

So absurd der FDP-Vizekanzler auch daherredet, er gibt der Debatte um das Grundeinkommen einen wichtigen Impuls

Ein Armutszeugnis

Karlsruhe bestätigt das Scheitern einer Reform. Eine Alternative zum Hartz-Regime braucht aber nicht nur Urteile, sondern Mehrheiten

Ins Blaue hinein

Karlsruhe erklärt die Berechnung der Regelsätze für 6,7 Millionen Menschen für verfassungswidrig. Der Bund muss bis Ende des Jahres nachbessern