Suchen
376 - 400 von 482 Ergebnissen

Die neue Farbenlehre
Es gibt keine „rasante Annäherung“. Neue Crossover-Gründungen könnten dennoch die Politik verändern

In der Atempause
Das Netzwerk hat vor zehn Jahren die Globalisierungskritik in Deutschland institutionalisiert. Jetzt steckt es in Schwierigkeiten

Der Kumpel von Gott
Ahne ist ein ganz besonderer Mensch: Der Lesebühnenautor ist seit Jahren eng mit Gott befreundet. Begonnen hat alles vor einer Berliner Kaufhalle ...

Kein Grund zur Beruhigung
In den vergangenen Jahren waren die sozialen Bewegungen nicht besonders stark. Das könnte sich aber bald ändern, sobald sich die die neue Regierung gebildet hat

Ein gutes Leben
Teilzeitarbeit für alle – eine zeitgemäße Unterwanderung gewohnter Vorstellungen und eingerosteter Identitäten. Rede zur Eröffnung des 3. Deutschen Sozialforums

Kostenfaktoren aller Länder, vereinigt euch!
Die Linken fürchten den Arbeitsdienst für Erwerbslose. Dabei ist das Modell gar nicht umsetzbar und den Eliten viel zu teuer

Die Demokratie-Maschine
Die Zeit des Web 3.0 scheint auf – und mit ihr neue Möglichkeiten der politischen Teilhabe. Doch die meisten Parteien verschlafen die digitale Revolution

Eine Utopie der ökonomischen Vernunft
Die sozialen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise werden uns demnächst erreichen. Zehn Gründe, warum das für die Linke doch eine Chance ist

Rendezvous mit Abwesenden
Vor dem Kanzleramt wollte das "Zentrum für politische Schönheit" den Mächtigen die Wünsche der Bürger überbringen. Die Bürger wollten dabei aber nicht wirklich mitmachen

Die eine große Idee
Zur Wahl treten auch viele unabhängige Kandidaten an. Einige haben nur ein Ziel: den Traum vom bedingungslosen Grundeinkommen endlich in die Tat umzusetzen

Althaus' Schweigen
Einst galt der Thüringer Ministerpräsident als Verfechter des solidarischen Bürgergeldes. Seit dem Unfall war davon nichts mehr zu hören. Eine persönliche Erinnerung

Vergessen in eigener Sache
Alle machen mal Fehler, das ist normal. Aber wer aus Fehlern nicht lernt, hat keine Zukunft. Warum Politiker glauben, diese Regel gelte nicht für sie

Digital könnte besser sein
Wie groß ist der Einfluss von Eingaben wirklich? Wer genauer hinschaut, wird schnell ernüchtert

Das bisschen Oppositionsgeist
Isch persifliere: Der Narr am Hofe der parlamentarischen Demokratie ist bloß ein wenig subversiv, nicht wirklich anarchisch. Martin Krauß über das Phänomen Horst Schlämmer

Es geht nicht nur um Koalitionen
Auch wenn es derzeit nicht oft danach aussieht: Grüne, Linkspartei und SPD haben einen gemeinsamen Nenner. Überlegungen zur Erneuerung der „Crossover-Debatte“

Von Zombielinken und unverrückbaren Bedingungen
Reformorientierte Debatten zwischen Sozialdemokraten, Grünen und Linken gab es seit den Neunzigern immer wieder. 2007 fand eine im "Freitag" statt. Ein kurzer Rückblick

Emmely im Abseits
Der Fall von Barbara E. ist längst nicht zu den Akten gelegt, weder vor Gericht noch im Bundestag. Und die Kaiser's-Kassiererin ist kein Einzelfall

Arbeiter auf Abwegen
Porsche-Beschäftigte planen Werksbesetzungen, weil sie um ihre Arbeitsplätze fürchten. Doch warum sollte man ausgerechnet eine Industrie von gestern verteidigen?

Stürzt das Mahnmal!
Die Rente mit 67 ist unsozialer Mist. Gut, dass die Diskussion darüber immer wieder angestoßen wird. Sie müsste aber endlich auch einmal weitergeführt werden

Ahmadinedschad hat geputscht
Sollte Ahmadinedschad mit seiner Wahlfälschung durchkommen, wäre der Pluralismus der iranischen Eliten am Ende und eine Reformperspektive auf lange Sicht verstellt

Für den totalen Sonntag!
Alles für alle: Am 2. Mai marschierte man in Prenzlauer Berg gegen die Arbeit

"Ich will nicht für Askese sprechen"
Nicht kleckern, sondern klotzen: Die Grünen verabschieden am Wochenende ihr Wahlprogramm. Spitzenkandidatin Renate Künast über Krise, Konjunktur und Koalitionen

Säulen im Sturm
Der „Tsunami“ erreicht den Sozialstaat. Die letzte Klammer einer auseinanderdriftenden Gesellschaft muss geschützt werden

Eine, zwei, viele Aktionen
Mit den Demonstrationen am Samstag beginnen die Krisen-Proteste. Eine Bewegung ist bisher nicht erkennbar – ob das in einigen Monaten immer noch so ist, weiß niemand

Gewöhnen wir uns an alles?
Grüne, SPD, attac - egal: Die Linken trauen sich die Machtfrage nicht mehr zu, beklagt Freitag-Blogger und Grünen-Politiker Robert Zion