Suchen

1 - 25 von 46 Ergebnissen

„Es war falsch“

Helge Schmidt bringt den Cum-Ex-Skandal auf die Bühne und erforscht das Leben im Plattenbau

Kriterienkrise

„Miroloi“ von Karen Köhler soll Symptom einer immer schlechteren Literatur sein, ist aber für den Buchpreis nominiert

Wer kriegt wie viel?

Autoren sollen laut Bundesgerichtshof mehr Geld bekommen. Kleine Verlage sehen sich in ihrer Existenz davon bedroht – genau wie einige Autoren

Buchblogger

Auf der Leipziger Buchmesse stellen sich immer mehr Blogger ungezählten Meetings und Happenings. Was sind das für Leute? Und warum bestehen ihre HAULs so oft aus SuBs?

Fatale Eitelkeit

Ohne Hochmut hätte Truman Capote „Kaltblütig“ nicht geschrieben, säße El Chapo nicht wieder im Knast. Aber ist Selbstliebe nicht auch der Ausgangspunkt des Humanismus?

Konferenz

Befindlichkeiten von Redakteuren bei Redaktionssitzungen sind Leserinnen und Lesern naturgemäß völlig egal. Wir bitten dennoch um Mitgefühl: Unsere Bekenntnisse der Woche

Der Sohn bricht aus

Maarten’t Hart ist ein großer, europäischer Romancier. „Magdalena“ sein Meisterwerk

Buchmesse

Man kann sich leicht verlieren in den Hallen in Frankfurt – genauso unübersichtlich sind die klassischen Gepflogenheiten der Buchmesse. Eine Einführung

Einfach untragbar

Wuppertal wehrt sich gegen den Bau eines Primark – wahrscheinlich vergebens

Von der Freiheit

Der Philosoph Peter Trawny über unsere Welt, in der die Sorge um die Lebensversicherung das Seelenheil ersetzt

Puppenkiste

Mit 93 Jahren ist einer der größten Kinderbuchautoren verstorben: Max Kruse. Wie kein Zweiter lieferte er Stoff für die Augsburger Puppenkiste. Unser Lexikon der Woche

Unheimliche Begebenheiten

Hartmut Lange lässt in seinen fantastischen Erzählungen deutsche Geschichte und Gegenwart aufeinanderprallen

Was Lena liked

Mira Gonzalez teilt online alles. Ihre Gedichte sind Schlüssellochblicke in den Schnellspuralltag einer 23-Jährigen

Von der Poesie gelernt

Der italienische Marxist „Bifo“ Beradi erklärt, warum Arthur Rimbaud der Wegbereiter Richard Nixons und des Finanzwesens von heute war

Bachmannpreis

Haben Sie gewusst, dass Rainald Goetz 1983 trotz blutiger Stirn keinen Preis bekommen hat? Und was macht der Sieger von 2009, Jens Petersen? Das Lexikon von Jan Drees

Der Culture Club

Die Akademie der Künste wird oft als Verein alter Männer gescholten, die vor sich hindampfen. Ihre neue Vizepräsidentin Kathrin Röggla sieht wichtigere Baustellen

Emoticons

Wer schreibt heute noch vom „satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch“? Der Trend geht mehr zum prägnanten Symbol. Das Shruggie hat es sogar ins Weiße Haus geschafft

Meine Idee der Insel

Indra Wussow hat ein bekanntes Literaturstipendium auf Sylt geschaffen, heute engagiert sich die Literaturwissenschaftlerin in Südafrika

Gutscheine

Es gibt Geschenke, die deutlich zeigen, wie wenig Mühe der Schenkende sich gemacht hat. Gern genommen: Gutscheine. Unser Lexikon der Woche

Mit Youtube gegen Schokoriegel

Im Netz floriert eine eigene Fitness-Modelszene mit Stars wie Flavio Simonetti, dem „Retter der Dünnen“: Auch Männer werden mit übersteigerten Körperidealen konfrontiert