Suchen

1 - 18 von 18 Ergebnissen

„Nur ein Tropfen“

Musikclubs hatten es immer schon schwer. Aber nun stehen sie am Abgrund, warnt die Chefin der Berliner Clubcomission, Pamela Schobeß

Depression ist Zorn

Ulrich Rasche inszeniert in Berlin „4.48 Psychose“ von Sarah Kane. Dass bei ihm zu viel gebrüllt und marschiert werde, findet er nicht

„Es war falsch“

Helge Schmidt bringt den Cum-Ex-Skandal auf die Bühne und erforscht das Leben im Plattenbau

„Kein Anything-Goes“

Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands

„Divers gucken“

Als She She Pop vor 25 Jahren mit ihrem kollektiven Theater anfingen, nannte man sie veraltet, sagt Mieke Matzke

„Front muss sein“

Regisseur Oliver Frljić lässt auf der Bühne Hühner schlachten und wurde schon mit Stalin verglichen

Hermines Welt

Die British Library korrigiert einige hartnäckige Mythen über J.K. Rowling, die erfolgreichste Autorin, die die Welt je gesehen hat

Eisern eine Lady

Maggie Smith begeistert mit ihrer spröden Art die Fans der Fernsehserie „Downton Abbey“. Die Britin hat’s auch leicht: Als Exzentrikerin muss sie nur sich selbst spielen

Auf echtem Mist gebaut

Vom Facebook-Spiel FarmVille lernen: In Cambridgeshire bestimmt nun eine Online-Community, was Landwirte pflanzen sollen – ein Netzgame wird zu realer Wirtschaft

"Macht euch ruhig in die Hosen!"

Kinderbücher sollten gruselig sein, findet "Guardian"-Autor Sam Leith – und bietet einen prominenten Zeugen auf: Maurice Sendak, Autor von "Wo die wilden Kerle wohnen"

Ghandis Irrtum

Die ökologische und die soziale Frage dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden

Abfahrt auf Gleis neundreiviertel

Joanne K. Rowlings erfolgreiche Kinderbücher über Harry Potter halten eine aufregende Balance zwischen Phantasie und Realität