Ausgabe 04/2020 vom 23.01.2020 : Vom Erinnern und Verdrängen
Vor 75 Jahren wurde Auschwitz befreit. Ein Schwerpunkt
Wochenthema
Deutschland macht mich ratlos
Ich besuche das Land, das meine Großeltern ermordete. Eine gute Idee? In Landsberg am Lech beginnen die Zweifel
Politik
Fragile Menschlichkeit
Ja, Deutschland hat zuletzt vieles richtig gemacht, aber nun ist es an der Zeit, unsere Rituale des Erinnerns zu überdenken
Polen, Russland und der Streit über Schuld
Am 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung zeigt sich einmal mehr, wie Gedenken zur eigenen Legitimation herangezogen wird
Der Solidarische
Karamba Diaby sitzt für die SPD im Bundestag. Von den Schüssen auf sein Bürgerbüro lässt er sich nicht einschüchtern
Kultur
Boomer oder: Wir alten weißen Frauen
Im Geschlechterkampf siegt jetzt immer öfter die Frau. Aber sie ist meist jung. Weiße ältere Frauen sind entweder unsichtbar, zu heteronormativ, gelten automatisch als privilegiert oder sie werden – auch von jungen Frauen – diskriminiert

Heute wissen Kids wirklich alles besser
In der Welt von „Sex Education“ haben zum ersten Mal alle Generationen die gleichen Probleme

Geile Grafik!
In Susanne Kennedys Inszenierung von „Ultraworld“ wird der Held zu einer Figur in einem Computerspiel: der neue Mensch?
Alltag

Lebe lieber gar nicht
Kinder lehnen sie ab. Die eigene Existenz auch. Aufmerksamkeit hingegen mögen sie schon
Bei Adiletten ist 42 die Antwort auf alles
Schuhgrößen sind ein Mysterium – unsere Kolumnistin weiß es zu enträtseln
„Die Worte sollen hart und kurz sein“
Michael Friedrichs-Friedlaender verarbeitet beim Anfertigen der Stolpersteine auch seine eigene Familiengeschichte
The Guardian Reportage

Ausflug in den Tod
Wie ein Fährunglück im Irak, bei dem über 100 Menschen sterben, die Korruption ans Licht bringt, die das Land ruiniert