Ausgabe 05/2022 vom 03.02.2022 : Hier tanzt die neue Macht

Bringt der Ukraine-Konflikt Russland und China einander näher?

Wochenthema

Verbündeter oder Verräter

Deutschland gilt als eher unsicherer Partner in der Auseinandersetzung mit Russland. Warum sich der deutsche Ansatz von dem der USA und Großbritanniens unterscheidet

Aus der Zeit gefallen

Das amerikanische Jahrhundert ist vorbei. Berlin und Paris sollten überholtem Lagerdenken entsagen

Schulterschluss ohne Bruderkuss

Die beiden Großmächte sind strategische Partner, ohne formelles Bündnis und auf Abstand bedacht. Aber einer von beiden braucht den anderen dringender

Politik

Exit-Strategie gesucht

Massenansteckung per Omikron als Weg aus der Pandemie? Hierzulande wäre das ein Risikospiel, keine durchdachte Politik

„Die Tür zur AfD ist zu“

Zwei Jahre ist die „Schande von Erfurt“ her. Damals wählten CDU und FDP gestützt von der AfD Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten. Haben die Christdemokraten daraus gelernt? Der Autor Martin Debes weiß es

Häuserkampf auf dem Dorf

Immer mehr Städter verspüren sie: die Landlust. Aber ihre Suche nach Ruhe und Entspannung nimmt jungen Einheimischen den Wohnraum. Ein Beispiel aus dem Schwarzwald

Zero Covid? Wird immer schwieriger

Zu den Olympischen Winterspielen in Peking werden Corona-Schutzmaßnahmen verschärft. Funktioniert die Strategie?

Stadt ohne Gesetz

Pro Tag werden in Ciudad Juárez im Schnitt sechs Menschen getötet. Drogenkartelle und korrupte Behörden haben aus dem Ort an der Grenze zu den USA eine No-Go-Area gemacht. Wie geht es weiter?

Finger weg von unseren Nüssen

Nix mehr mit High Heels und Lippenstift – M&Ms sind jetzt „divers“! Na toll, die Industrie macht uns noch marktkonformer

Jenseits des Boykotts

Mit den Spielen von Peking kehrt ein Stück Kalter Krieg in den Sport zurück. Ein Befreiungsschlag ist nötig und möglich

Die Generalität salutiert

Maya Fernández, Enkelin des einstigen Präsidenten Salvador Allende, wird neue chilenische Verteidigungsministerin. Ein Porträt

Operation „Mattarella II“

Sergio Mattarella und Mario Draghi werden doch weiter machen. Die Rechten sind geschwächt. Trotzdem hat die Linke keinen Grund zum feiern

Schnee der Angst

200 Millionen Liter Wasser werden für den Kunstschnee in Peking benötigt. Zeit, sich vom Wintersport zu verabschieden

Zweite Haut des Systems

Die Reichen im Land haben sich in die großen Medienkonzerne eingekauft und bestimmen die öffentliche politische Debatte. Ihr Einfluss auf die Präsidentenwahl ist beängstigend

Raketen auf Abu Dhabi

Die Huthi haben mit den Arabischen Emiraten einen Alliierten von Saudi-Arabien im Visier. Die Koaltion reagiert auf die Angriffe mit harten Gegenschlägen

1926: Frankfurter Küche

Sozialer Wohnungsbau animiert die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky zu einer epochalen Neuerung, um das Leben vieler Arbeiterfamilien spürbar zu erleichtern

Debatte

Bleib dir treu, Wikipedia

Es gibt leider Anzeichen, dass die gemeinnützige Wissensplattform Geschäfte machen will – zulasten der Kreativen

Neoliberale Einmalhilfe

Die Idee ist toll: Alle 18-Jährigen bekommen 20.000 Euro vom Staat vererbt. An der sozialen Ungleichheit wird das trotzdem nichts ändern

Bonus schlägt bio

Stiefmutter war gestern. Die Sorgen der Eltern von morgen sehen anders aus

Kultur

Wie Corona, nur krasser

Wer wissen will, wieso Verschwörungstheorien vielen plausibel erscheinen, muss die Endzeit-Visionen der Popkultur anschauen

Geliebtes Chaos

Zwischen Verfeinern und Zuschlagen – der Filmemacherin Helke Sander zum 85. Geburtstag

Kunsthölle Berlin

Der Aufruf zum Boykott der neuen Kunsthalle des Kulturmanagers Walter Smerling ist richtig. Warum man trotzdem auf sein Angebot zum Dialog eingehen sollte

Erdoğan gegen Sezen Aksu: Papa don’t preach

Der Präsident gibt die angesehene Sängerin nach einem Freitagsgebet zum Abschuss frei. Mit dieser Attacke greift er nicht nur die Kunstfreiheit an – es geht um sehr viel mehr

Abgetaucht

Philipp Winkler erzählt von strauchelnden Gestalten, die Trost im Darknet suchen

Neustart verfehlt

Tim Weiners analysiert den politischen Krieg zwischen den USA und Russland seit 1945 – „Macht und Wahn" ist brandaktuell

Gelebte Utopie

Die Kibbuz-Idee war progressiv. James Horrox beschreibt, was aus ihr wurde

Die talentierte Miss Delvey

„Inventing Anna“ stellt zum faszinierenden Fall einer Hochstaplerin viele Fragen – mehr, als die Serie beantworten kann

Suppe

Aus einem Arme-Leute-Essen wurden feinste Bouillons. Eine kurdische Pansensuppe ist besser als Hipsterbrühe und „Struwwelpeter“ out. Darf man vor Wettkämpfen keine Asia-Nudeln schlürfen? Unser Lexikon