Ausgabe 11/2025 vom 13.03.2025 : „Im Osten gab es keine soziale Scham“
Thomas Ostermeier und Wolfgang Engler im Ost-West-Gespräch über Klasse, Ausgrenzung und Heimat
Wochenthema
Die neue Geopolitik: Wiederkehr einer Weltsicht des Wahns
Entstanden als Rechtfertigung für Großmachtstreben, ist die einst verpönte „Geopolitik“ wegen Trumps Neuordnung der Welt heute wieder en vogue. Warnung vor einer verhängnisvollen Denkschule
Politik
SPD und Union gehen zurück zu Hartz IV: Die neue soziale Grund-Unsicherheit
Die neue Groko konzentriert sich auf Fake-Baustellen – auf reale Herausforderungen wie Armut findet sie keine Antwort. Als Schuldige markiert sie derweil Bürgergeldbezieher. Warum solch ein Vorgehen billig wie politisch fahrlässig ist
Trumps Ukraine-Strategie: Von der Kriegspartei zum Wirtschaftsprotektorat
Mit ihrem Rohstoff-Deal mit der Ukraine wollen die USA vor allem eins: Gewinn aus ihren Investitionen in die Verteidigung gegen Russland ziehen
Österreichs linker Finanzminister Markus Marterbauer: Marterpfahl und Mottenkiste
Die Dreier-Koalition in Wien hat sich formiert. Ihr neuer, linker Finanzminister Markus Marterbauer gilt beim Establishment jetzt schon als rotes Tuch, das rote Zahlen liefern wird. Über einen Keynesianer, der nun sparen muss
Grünes Wissen
Tierschutzorganisation Peta: „Es gibt auch bei Tieren kein Recht auf Mord“
Der Justiziar von Peta, Krishna Singh, argumentiert, dass die Fleischindustrie gegen geltendes Recht verstößt und deshalb vor Gericht verurteilt werden muss
Debatte
Problematische Wahlkarten: Ganz schön blauäugig
Wahlkarten sind neutrale Darstellungen? Mitnichten, wie das Beispiel der AfD zeigt
Bernd Stegemann: „Robert Habeck ist eine tragische Figur“
Im 21. Jahrhundert müsste Ökologie zentral sein, doch es ist ein Verliererthema. Der Kultursoziologe Bernd Stegemann erklärt im Gespräch, warum daran paradoxerweise die allzu heiligen Grünen Schuld sind
Die Kulturpolitik nicht den Rechten überlassen
In den anstehenden Koalitionsverhandlungen muss Kultur- und Medienpolitik ernst genommen und die offene Gesellschaft gestärkt werden
Kultur
Gegen den Stream: Was tun gegen Spotifys Überwachung und Infantilisierung der Musik?
Der Weltmarktführer Spotify wird immer mächtiger. Die New Yorker Journalistin Liz Pelly forscht seit Jahren zu der Streaming-Plattform. Nun rechnet sie mit dem Giganten ab. Der zeigt sich kritikresistent. Es wird daher Zeit für Alternativen
Über den Typus Friedrich Merz: Schadstoffreich auf Sicht fahren
Was für ein Angebot macht eigentlich Friedrich Merz? Nur 24 Prozent finden ihn „sympathisch“ und nur ein Drittel der Bevölkerung schenkt ihm Vertrauen. Ist er in der Lage, die grundlegenden Probleme anzugehen?
Ungemachte Betten: Fotografien von Annie Ernaux und Marc Marie in Berlin
In der Galerie Isabella Bortolozzi sind erstmals Fotografien von Annie Ernaux zu sehen, die während einer Affäre mit dem Journalisten Marc Marie und ihrer Krebserkrankung entstanden. Über durchwühlte Betten, Schönheit und Traurigkeit
Leseprobe
Krimi-Sensation „Ein höheres Ziel“: Die Stimmung ist aufgeheizt
Der erste Kriminalroman der Staatsanwältin Malin Thunberg Schunke „Ein höheres Ziel“ wurde ein großer Überraschungserfolg und ist nun auf Deutsch erschienen. Hier trifft Spannung auf Sozialkritik und gesellschaftliche Aufklärung
Leseprobe: Verhängnisvolle Junggesellenparty in Südfrankreich
Wer in einem anderen europäischen Land in den Verdacht gerät, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, ist zunächst der dortigen Justiz ausgeliefert. Das ist bald Amirs Situation