Ausgabe 12/2020 vom 19.03.2020 : Alles wird anders
Die Corona-Krise stellt unser System in Frage – das ist die Chance, neu zu denken
Wochenthema

Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben
Freunde zu treffen, gilt nun als unsolidarisch. Doch für viele ist das Alleinsein zu Hause eine Bedrohung
Politik
Abschied vom Frieden
Wir dachten, große Katastrophen seien durch die Vermeidung von Kriegen für immer gebannt. Das war ein folgenschwerer Irrtum
Lesbos hat uns auch vorher nicht interessiert
Wir konzentrieren uns ganz auf die Pandemie. Wie es Flüchtlingskindern an der Grenze geht, ging schon vor Corona unter

Grimmiger Hamster
Der Prepper hortet Vorräte für dunkle Zeiten – weil er Krisen ohne Beeinträchtigung überstehen will
Kultur

Wir mutieren
Der Schriftsteller Paolo Rumiz hat sich vor dem Virus zurückgezogen. In seine Heimat Triest. Dort spürt man Europas Zukunft immer zuerst

Wie das duftet
Die Sterne sind nicht mehr die Alten. Und die Band Oehl macht vieles neu
Ich werde nicht panisch
Ruth Herzberg lässt niemanden mehr rein. Traut sich kaum noch raus. Zum Glück gibt es für jede Beklemmung den passenden Song
Alltag
Diagnose: Frau
Geschlechter-Stereotype entscheiden oft über Diagnose und Behandlung
In Krisenzeiten werden Männer gewalttätiger
Für Frauen ist das Zuhause oft kein sicherer Ort. In China wird die Quarantäne jetzt schon zum Motor für Partnerschaftsgewalt
„Männer dürfen von Natur aus autoritär sein“
Anne Hidalgo will Paris zur Hauptstadt der Fahrradfahrer machen, fördert Start-ups und nennt sich Feministin. Quel scandale!
Kultur+
„Einfach stehlen“
Stefan Koldehoff und Tobias Timm haben ein großartiges Buch über Kunst und Verbrechen geschrieben

Das Richtige tun
Ausstellungen haben dieser Tage überall den Anspruch, die Welt zu verbessern. Müssen die das eigentlich?

Hin zum Knetzberg
Der Künstler herman de vries hatte die Natur schon im Blick, bevor sie Trend wurde. Er trägt fränkisches Laub nach Berlin