Ausgabe 12/2020 vom 19.03.2020 : Alles wird anders

Die Corona-Krise stellt unser System in Frage – das ist die Chance, neu zu denken

Wochenthema

Teure Gesundheit

Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst

Jetzt sind die schlechten Zeiten

Selbstständigen und Freiberuflern droht wegen des Coronavirus die Pleite. Ihre Notlage ist das Ergebnis von 40 Jahren neoliberaler Politik

Politik

Abschied vom Frieden

Wir dachten, große Katastrophen seien durch die Vermeidung von Kriegen für immer gebannt. Das war ein folgenschwerer Irrtum

Grimmiger Hamster

Der Prepper hortet Vorräte für dunkle Zeiten – weil er Krisen ohne Beeinträchtigung überstehen will

Bis zum letzten Mann?

Das NATO-Großmanöver „Defender“ wurde abgesagt. Wie geht es weiter in Syrien?

Die AfD bangt um ihre Beamten

Der Verfassungsschutz beobachtet den „Flügel“. Für die Partei ist das in zweierlei Hinsicht katastrophal

Wichtig wie Virenschutz

Schon an den Grundschulen wird der Kampf gegen Fake News geführt. Ein Gymnasium in Helsinki zeigt, wie das geht

Kaputt und kaputter

Leute von Sinn Féin führen unseren Autor durchs Grenzgebiet. Liegt hier die Einheit in der Luft?

1990: Sand im Getriebe

Die Kirchen wurden in der DDR mal mehr, mal weniger bekämpft. Sie waren der Seismograf sozialer Schieflagen – und eine unverzichtbare Devisenquelle

Kultur

Wir mutieren

Der Schriftsteller Paolo Rumiz hat sich vor dem Virus zurückgezogen. In seine Heimat Triest. Dort spürt man Europas Zukunft immer zuerst

Wie das duftet

Die Sterne sind nicht mehr die Alten. Und die Band Oehl macht vieles neu

Ich werde nicht panisch

Ruth Herzberg lässt niemanden mehr rein. Traut sich kaum noch raus. Zum Glück gibt es für jede Beklemmung den passenden Song

Opfer im Widerstand

Die Idee einer spezifischen Ost-Identität greift auch in der Kunstszene um sich. Die Grenze nach rechts außen verwischt

Im Hochwasser der Wut

Ingo Schulze erzählt von einem Antiquar, der zwei Mal zum Dissidenten wird

James Deans

„Guten Morgen, du Schöner“ versammelt Protokolle von Ost-Männern

Jetzt ist Zahltag

Bei Ute Cohen wird selbst der Sex zum Objekt knallharter Verhandlungen

Nonstop Streaming

Sieben Serien, die das Zuhausebleiben als lang ersehnten Glotz-Urlaub erscheinen lassen

Smiley face, senden!

In der Spielshow „The Circle“ konkurrieren Menschen wie in Quarantäne ums soziale Ranking

Scho gemma wieda

Thomas Abeltshauser freut sich am Wiener Schmäh des Anti-Biopics „Freud“. Spoiler-Anteil: 7%

Der Kommunismus ist …?

Oskar Aichinger hat Bruno Kreisky bewundert und schlägt einen weiten Bogen um Verschwörungstheorien

Alltag

Diagnose: Frau

Geschlechter-Stereotype entscheiden oft über Diagnose und Behandlung

Virales

Krisenzeiten sind Zeiten trotziger Ironie: Wie die Welt über die Epidemie lacht

Licht

Die Insel Niue im Südpazifik darf sich als erster Ort der Welt „Dark Sky Nation“ nennen. Bei uns ist das dunkle Gülpe ideal zum Sternegucken. Unser Wochenlexikon

Kultur+

„Einfach stehlen“

Stefan Koldehoff und Tobias Timm haben ein großartiges Buch über Kunst und Verbrechen geschrieben

Das Richtige tun

Ausstellungen haben dieser Tage überall den Anspruch, die Welt zu verbessern. Müssen die das eigentlich?

Hin zum Knetzberg

Der Künstler herman de vries hatte die Natur schon im Blick, bevor sie Trend wurde. Er trägt fränkisches Laub nach Berlin