Ausgabe 15/2025 vom 10.04.2025 : Die sedierte Republik
Schwarz-Rot verschläft die Zukunft. Ein Weckruf
Wochenthema
Sozialabbau statt Politikwechsel: Merz will euch schrödern und merkeln zugleich
Die zukünftige Koalition beschwört die Abkehr von der Politik ihrer Vorgängerregierung. Schon vor 20 Jahren sollte ein Ruck durch Deutschland gehen. Doch wie damals werden auch heute neoliberale Konzepte verfolgt
Infrastruktur-Milliarden: Kommunen müssen Frust und Schlaglöcher bekämpfen
Zwischen Sanierungsstau und Bürokratie: Was ein Oberbürgermeister fordert, damit die Infrastruktur-Milliarden wirklich etwas ändern
Was wir tun müssen, damit in vier Jahren nicht die AfD regiert
Die AfD liegt in Umfragen bei 25 Prozent, teils vor der CDU. Unsere Autorin Sally Lisa Starken erklärt, was die neue Bundesregierung tun muss, bevor sich das Fenster schließt. Spoiler: um Migration geht es dabei nicht
Politik
Antwort auf Trumps Handelskrieg: Wie Europa endlich von den USA unabhängig werden kann
Gegen die Disruption von Donald Trumps Handelskrieg findet die EU vorerst keine Antwort. Doch Aussitzen ist keine Option
Befreiung von Buchenwald: Wer bestimmt, wie wir gedenken?
Der israelische Philosoph Omri Boehm mahnt zur friedlichen Koexistenz in Israel. Nun wurde er auf Druck der Regierung Netanjahu von der Befreiungsfeier des KZ Buchenwalds ausgeladen. War das richtig?
Ecuadors Präsidentschaftskandidatin Luisa González: Eine Pragmatikerin mit Biss
Luisa González hat die Chance, zur ersten Präsidentin Ecuadors gewählt zu werden. Kann sie dem Schatten ihres politischen Übervaters, Ex-Staatschef Rafael Correa, entkommen?
Debatte
Die doppelte Front: Wie wir die Demokratie im Innern und nach außen verteidigen
Wenn wir eine gute Friedenspolitik wollen, braucht es eine starke Zivilgesellschaft. Die aber entsteht nicht von allein
„Werden Sie Gesundheitsminister, Hendrik Streeck?“
Hendrik Streeck war während Corona viel gefragt. Jetzt schrieb der Virologe einen Thriller, wurde in den Bundestag gewählt und nahm an den Koalitionsverhandlungen teil. Strebt er einen Posten im Kabinett von Friedrich Merz an? Ein Gespräch
Disruption durch Trump und Co.: Was sie in unseren Köpfen anstellt
Nicht von ungefähr ist „Disruption“ das Wort der Stunde. Es kann Regression und Revolution bedeuten. Wie verhalten wir uns, wenn alte Gewissheiten zerfallen?
Kultur
Bhaskar Sunkara von Jacobin: „Linker Alarmismus und Panikmache sind keine Lösung“
Nach Donald Trumps Amtsantritt wirkte die US-Linke wie in Schockstarre. Jetzt regt sich Protest und die Socialist Democrats scheinen ein Comeback zu erleben. Was tut sich da? Nachgefragt bei Bhaskar Sunkara, Gründer des Magazins „Jacobin“
Verbier Art Summit: Das Davos der Kunstszene
In Verbier treffen sich einmal im Jahr Entscheidungsträger*innen der Kunstwelt hoch oben in den Schweizer Alpen. Es geht um Krisen, Polykrisen, aber auch Entwürfe für die Zukunft. Ein Schwerpunkt lag in zeitgenössischer Kunst aus China
Wer braucht schon Dialoge? Über den „Sophie Passmann Podcast“ mit Sophie Passmann
Medienstar Sophie Passmann hat einen neuen Podcast – ganz ohne Co-Host. In ihrem Format unterhält sie sich hauptsächlich mit sich selbst. Einfach mal loslabern, lautet das Motto. Manchmal fragt Passmann ChatGPT. Aber geht das Konzept auf?
Kultur+
Bissige Kritik an deutschen Kulturschaffenden: „Dualidarität“ von Avishai Milstein
Ein israelischer Autor im Luftschutzbunker soll die Karriere einer deutschen Dramaturgin boostern: Avishai Milsteins Satire „Dualidarität“ persifliert die Ignoranz deutscher Theatermacher, die sich gerne als Friedensbotschafter aufführen
Die neue Mozart: Die gefeierte Komponistin Missy Mazzoli im Porträt
„Fuck“ und „Shit“ statt „Amore“ und „Dolore“. Missy Mazzoli ist die erste Komponistin, die in der Geschichte der renommierten Metropolitan Opera engagiert wurde. Unsere Autorin traf sie in Chicago. Über gewagte Kunst in komplizierten Zeiten
Rambazamba-Theater: „Wir fühlen uns frei hier“
Das Ostberliner Rambazamba ist eine der außergewöhnlichsten Bühnen Deutschlands. Es wurde in den wilden 90er-Jahren gegründet und zieht auch prominente Künstler:innen wie Milan Peschel oder Angela Winkler an