Ausgabe 16/2022 vom 21.04.2022 : Öko-Stress für die Seele
Psychologie: Kann Therapie gegen die Angst vor dem Klimawandel helfen?
Wochenthema

Louisenlund: Vorzeigeschule macht ihre Lehrpläne radikal digital
Nach der Pandemie ist vor der Bildungsrevolution: Das Internat Louisenlund in Schleswig-Holstein löst das Klassenprinzip zugunsten individueller Stundenpläne komplett auf
Politik
Die Panzer-Lieferkette
Der moralische Druck, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, ist riesig in Deutschland. Olaf Scholz will sich freikaufen. Doch die Strategie ist riskant
Russlands Zentralbankchefin Elwira Nabiullina: Die Frau hinter dem Rubel
Elwira Nabiullina steht als Russlands Zentralbankchefin mitten im Sanktionssturm. Westliche Kollegen schätzen ihre Kompetenz

Chemiewaffen im Ukraine-Krieg: Was steckt hinter den Vorwürfen?
Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig den Einsatz chemischer und biologischer Waffen vor. Die Faktenlage ist dünn. Darin aber nur Kriegspropaganda zu sehen, wäre ein großer Fehler

Impfgegner in Bayern: Hitler schwingt immer mit
Auch in der bayerischen Provinz trifft sich die Szene der Corona-Maßnahmengegner und Verschwörungstheoretiker. Impfärztin Andrea Kraus hält dagegen. Ein Lehrstück über mangelnden gesellschaftlichen Zusammenhalt im dritten Pandemiejahr

Emmanuel Macron: Vom Laufsteg gefallen
Der „Europäer“ Emmanuel Macron hat schon vor der Wahl an Statur verloren. Seit dem Ukraine-Krieg wirkt er wie ein Modell, das sich überlebt hat
Gelbwesten-Proteste: Gebt die „Hefte“ wieder her!
Staat und Behörden blockieren die Dokumente der großen Volksdebatte rings um die „Gelbwesten“-Proteste
Grünes Wissen

Alternative zu russischem Gas? Frackinggas aus den USA ist teuer, umweltschädlich, tödlich
Die Bundesregierung will unsere Energieimporte neu aufstellen, ohne Gas aus Russland. Aber ist Flüssiggas aus den USA wirklich eine sinnvolle Alternative?
Stress für die Seele: Was hilft gegen die Angst vor der Klimakrise?
Der Klimawandel löst bei vielen Menschen Stress und Verzweiflung aus. Warum ist das so? Und wie sähe eine Therapie aus?
Feuchtgebiete: Die Moorschutz-Pläne der Ampel – und ihre Gegner
Weltweit speichern Moore mehr CO2 als alle Wälder zusammen. Wenn Bauern sie trockenlegen, um dort Landwirtschaft zu betreiben, entweichen die klimaschädlichen Gase. Die Ampel will das ändern – und legt sich mit der Bauern-Lobby an
Debatte
Böhmermann ist nicht Tucholsky: Schafft die deutsche Satire ab!
Die Deutschen können vieles, außer Satire: Warum sich Kurt Tucholsky im Grab umdreht

„Nicht die Zeit einer Kultur des Ausgleichs“
Kehren Mentalitäten der Weimarer Zeit wieder? Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über die Renaissance von Wehrfähigkeit und militärischem Denken
Ich wollte nie Gastrokritiker sein. Jetzt werde ich Wirt
Von Bratkartoffeln bis Ernährungspolitik: Nach 300 Koch-Kolumnen sagt Jörn Kabisch Goodbye
Kultur

Was ist Klassismus? Scholz und Vorurteil
Worum geht es im Kampf gegen Klassismus: Um Arbeit und Ausbeutung? Oder um Diskriminierung und Anerkennung? Beides! Ein Plädoyer für einen schillernden Begriff
Beißt überraschend stark in der Nase
Ungleichheit sehen, sich empören und zum Alltagstrott übergehen: So leicht machen Nuray Demir und Minh Duc Pham es dem Publikum ihrer Performance „Semiotiken der Drecksarbeit“ nicht

Vonneguts „Schlachthof 5“ als Comic: Aus der Zeit gelöst
In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder

„Putins Netz“: Kloake aus Gier und Verkommenheit
Catherine Beltons fast 700 Seiten starke Recherche „Putins Netz“ liest sich wie ein Krimi und wird noch lange den Goldstandard für Investigativjournalismus markieren

Über Begehren
Garth Greenwell schickt einen schwulen US-Dozenten zur Selbstfindung nach Sofia

Der Culture Clash von altem und neuem Geld
Downton-Abbey-Erfinder Julian Fellowes erzählt in „The Gilded Age“ von den Räuberbaronen im New York der 1880er