Ausgabe 17/2025 vom 24.04.2025 : Ziemlich neue Partner

Trump zertrümmert den Welthandel. Sollen wir jetzt auf China setzen?

Wochenthema

Politik

USA und Taiwan: Ein nervöser Ort der Welt

Durch die US-Außenpolitik wachsen in Taipeh Zweifel, ob die USA weiterhin auf der Seite Taiwans sind. Daher werden Stimmen lauter, die fordern, sich China gerade jetzt anzunähern

Sexarbeit: Warum sich Lobbyisten krass beharken

Die Vereine „Hydra“ und „Sisters“ setzen sich beide für die Rechte von Sexarbeiter*innen ein - und sind dennoch tief zerstritten. Eine Auseinandersetzung landete nun vor Berliner Gerichten

Grünes Wissen

Ein Käse ohne Kuhmilch

Das Milcheiweiß der Zukunft muss nicht mehr aus dem Euter kommen, die Industrie arbeitet an klimafreundlichen Alternativen. Ein Berliner Start-up versucht es jetzt mit Pilzen

Lausitz: Nach der Kohle geht’s ins Holz

Jahrzehnte wurde hier Braunkohle verstromt, jetzt will die LEAG klimafreundlicher werden: Das Tochterunternehmen des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský investiert in die Pelletproduktion. Nachhaltig ist das allerdings nicht

Im Süden von Leipzig: Der Kampf um die Häuser

Das Dorf Pödelwitz sollte einst dem Tagebau zum Opfer fallen. Doch der jahrelange Kampf gegen die Pläne hat sich gelohnt, jetzt könnten hier alternative Lebensformen ausprobiert werden. Allerdings spielen dabei nicht alle wie gewünscht mit

Andreas Knie: „Die Leute nehmen das als Befreiung wahr“

Ursprünglich sollte das Auto Luxusgut bleiben. Doch ausgerechnet die Nazis förderten die individuelle Massenmobilität. Der Soziologe Knie erklärt, was ihr Ziel war, wie das Auto so dominant werden konnte und warum jetzt der Wendepunkt kommt

Debatte

Ein flaches Brot aus Hefeteig macht glücklich

In den letzten Jahren gab es einen Hype um neapolitanische Pizza. Nun kommt in italienischen Restaurants immer öfters ein weiteres Gericht auf den Tisch - zur Freude unseres Autors

Kultur

Man feiert nicht mit Mördern. Auch nicht am 8. Mai

Der Ausschluss von Russland und Belarus von den Feiern zum 8. Mai im Bundestag ist kein Affront, sondern die logische Konsequenz der russischen Politik. Denn Frieden feiert man nicht mit denen, die ihn brechen

Vaters liebste Narbe

Ámbar kann schießen, bevor sie küssen kann: Nicolás Ferraro erzählt die Geschichte eines Aufbegehrens