Ausgabe 19/2020 vom 07.05.2020 : Dürre ohne Ende

Die Trockenheit bedroht den Wald, die Bauern und uns alle

Wochenthema

Abschied vom Wald

Deutschland droht das dritte Dürrejahr in Folge – mit dramatischen Auswirkungen für die Natur

Politik

Abstand halten

Es gibt keine guten, aber triftige Gründe, dass die Bundesrepublik sehr lange gebraucht hat, einen „Tag der Befreiung“ zu begehen

Zementierte Ungleichheit

Wer die Infektion überstanden hat, darf wieder arbeiten? Im Post-Corona-Kapitalismus ist die wertvollste Ressource der Antikörper

Die Wellenreiterin

Mette Frederiksen geht als dänische Premierministerin bei der Corona-Bekämpfung ihren eigenen Weg

Nur Schall und Rauch

Das Chaos in Libyen stößt auf das Chaos der internationalen Organisationen – einschließlich der NATO

Einmal Corona und zurück

Nach sieben Wochen Lockdown scheint sich die Waage von „Sicherheit“ in Richtung „Freiheit“ zu neigen

In die Offensive

Beschäftigte zeigen Engagement trotz Social Distancing – und feiern Erfolge

Eine Frage der Würde

Über die Epidemie gerät die Klimakrise in Vergessenheit. Doch beide müssen zusammen bekämpft werden

Zurück in die Höhle

Wegen seiner Corona-Politik sollte Präsident Bolsonaro des Amtes enthoben werden, fordert Ex-Staatschef Lula

Die Hand des Bruders

Nichts und niemand ist vergessen. Der 9. Mai zur Erinnerung an den Sieg vor 75 Jahren bleibt der wichtigste Feiertag

Das Recht zu richten

Die unmittelbar nach Kriegsende gedrehten DEFA-Filme wollen nicht nur Trostspender sein

NS-Diktatur 1945: Der letzte Akt

Das NS-Regime ist am Ende. Noch im Untergang zeigt es seine Grausamkeit bei der Evakuierung von Konzentrationslagern und Massakern in Gefängnissen

Kultur

Falsche Mythen

Richard von Weizsäcker spielte die Täterschaft seiner Familie herunter – und wurde so zum Vorbild deutscher Selbstentlastung

Castorfs APO

Vor der Berliner Volksbühne demonstriert eine Querfront gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Vor drei Jahren wurde sie besetzt. Was hat das miteinander zu tun?

Der Fall Mbembe wird zum Fall Klein

Jüdische Wissenschaftler und Künstler fordern den Rücktritt des Antisemitismus-Beauftragten. Grund dafür sind seine Äußerungen gegenüber einem Philosophen

Werft ab eure Sorgen

Sich in der Natur zu bewegen, wird ja wohl noch erlaubt sein, oder? Vier Bücher über den Frühtau, das Sinnieren und gute Luft

„Die Serie ist Jazz“

Produzent Alan Poul machte bei „The Eddy“ alles anders: Am Anfang war da keine Figur und keine Handlung, sondern nur Musik

Alltag

„Steht auf und kämpft“

Michael Braungart ist Chemiker und Mitgründer der Ökobewegung. Er findet, nach Corona muss Fridays for Future radikaler werden

Ich bemühe mich

Wir sind privilegiert. Große Wohnung, Balkon. Homeoffice. Wir sollten Corona locker wegstecken. Doch die Anspannung steigt. Und immer tiefer sinke ich in ein Loch

Krimi Spezial

Alles ist denkbar

Horst Eckerts Thriller über den Verfassungsschutz heißt „Im Namen der Lüge“ und bewegt sich ungemütlich nah an der Realität

Provinz ist nicht

Berühmt machte ihn seine „Kiez-Trilogie“. Für sein neues Buch „Verdammte Liebe Amsterdam“ kehrte der 76-jährige Frank Göhre ins Rotlichtmilieu zurück

Stasi-Kasperle

In „Oktobernacht“ lümmelt und grölt das Böse

Magda

Tödliche Sackgassen

Hideo Yokohama und Youngha Kim berichten in ihren Romanen von Serienmördern