Ausgabe 19/2020 vom 07.05.2020 : Dürre ohne Ende
Die Trockenheit bedroht den Wald, die Bauern und uns alle
Wochenthema
Abschied vom Wald
Deutschland droht das dritte Dürrejahr in Folge – mit dramatischen Auswirkungen für die Natur

Ernte-Dank am Ackerrand
Die globale Agrarindustrie ächzt. Mancher Kleinbauernhof hingegen blüht auf
Politik
Abstand halten
Es gibt keine guten, aber triftige Gründe, dass die Bundesrepublik sehr lange gebraucht hat, einen „Tag der Befreiung“ zu begehen
Zementierte Ungleichheit
Wer die Infektion überstanden hat, darf wieder arbeiten? Im Post-Corona-Kapitalismus ist die wertvollste Ressource der Antikörper
Die Wellenreiterin
Mette Frederiksen geht als dänische Premierministerin bei der Corona-Bekämpfung ihren eigenen Weg
Kultur

Falsche Mythen
Richard von Weizsäcker spielte die Täterschaft seiner Familie herunter – und wurde so zum Vorbild deutscher Selbstentlastung

Castorfs APO
Vor der Berliner Volksbühne demonstriert eine Querfront gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Vor drei Jahren wurde sie besetzt. Was hat das miteinander zu tun?
Der Fall Mbembe wird zum Fall Klein
Jüdische Wissenschaftler und Künstler fordern den Rücktritt des Antisemitismus-Beauftragten. Grund dafür sind seine Äußerungen gegenüber einem Philosophen
Alltag

„Steht auf und kämpft“
Michael Braungart ist Chemiker und Mitgründer der Ökobewegung. Er findet, nach Corona muss Fridays for Future radikaler werden

Ich bemühe mich
Wir sind privilegiert. Große Wohnung, Balkon. Homeoffice. Wir sollten Corona locker wegstecken. Doch die Anspannung steigt. Und immer tiefer sinke ich in ein Loch
Krimi Spezial

Alles ist denkbar
Horst Eckerts Thriller über den Verfassungsschutz heißt „Im Namen der Lüge“ und bewegt sich ungemütlich nah an der Realität

Provinz ist nicht
Berühmt machte ihn seine „Kiez-Trilogie“. Für sein neues Buch „Verdammte Liebe Amsterdam“ kehrte der 76-jährige Frank Göhre ins Rotlichtmilieu zurück

Stasi-Kasperle
In „Oktobernacht“ lümmelt und grölt das Böse