Ausgabe 20/2024 vom 16.05.2024 : Hass macht Politik

Was hinter den Angriffen auf SPD, Grüne und Linke steckt

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Psychologin: „Die Hetze der AfD wirkt psychologisch als Erlaubnis, zuzuschlagen“

Rechte Gewalt Nach den Angriffen auf Politiker von SPD und Grünen wird über die Ursachen diskutiert. Die Psychologin Anne Otto sagt: Der Hass entwächst nicht aus individuellen Lebenserfahrungen, sondern wird kollektiv

Von Elsa Koester Seite 6

Politik

Wie sage ich Palästina?

Meinung Nicht erst seit dem 7. Oktober ist das Sprechen über Palästina in Deutschland schwierig geworden. Viele Begriffe stehen in der Kritik – und werden nun polizeilich unterbunden. Wo aber das Unrecht herrscht, muss um Sprache gerungen werden

Von Elsa Koester Seite 1

Friedrich Schorlemmer: Ein kluger Anstifter

Lebensweg Friedrich Schorlemmer hat sich nie unterkriegen lassen – weder in der DDR noch in der Wendezeit noch vom Schicksal. Nun wird er 80 Jahre alt

Von Daniela Dahn Seite 4

Manfred Moslehner droht die Zwangsräumung: Die Hoffnung eines 84-jährigen Mannes

Gentrifizierung Seit mehr als 5.000 Tagen kämpfen die Mieter am Steinberg in Berlin-Reinickendorf gegen ihre Verdrängung. Viele, wie der 84-jährige Manfred Moslehner, sind hier aufgewachsen. Jetzt hilft ihnen der Verein Sanktionsfrei

Von Nelli Tügel Seite 5

USA 1968/2024: Wer nichts aus der Geschichte lernt, verurteilt sich, sie zu wiederholen

Zeitgeschichte Durch den US-Krieg in Südvietnam nimmt vor gut einem halben Jahrhundert das Selbstverständnis einer Nation schweren Schaden

Von Lutz Herden Seite 11

Bautzener Ex-Stadträtin: „Die Zivilgesellschaft kann in Dresden beim Plakatieren helfen“

Rechte Angriffe Die Historikerin Annalena Schmidt war 2019 grüne Stadträtin im sächsischen Bautzen und engagierte sich dort gegen rechts. Anfeindungen, Drohungen und Übergriffe kennt sie aus eigener Erfahrung

Von Natalie Meinert Seite 12

Protest gegen Tesla in Grünheide: Wie stünde Brandenburg ohne Elon Musk da?

Meinung Ist Tesla der richtige Adressat der Klimaschutzbewegung? Ein Kommentar zur Ambivalenz der Proteste in Grünheide

Von Sebastian Puschner Seite 1

Ausgabe 20/2024 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Debatte

Der Jargon der Zeitenwende

Sprache Beklemmende Aussichten: Selbst im „Kampf gegen rechts“ etabliert sich jetzt vaterländisches Vokabular

Von Ingar Solty Seite 13

Medienformate für die junge Generation: Doch, Gen Z kann lesen!

Gen Z STRG_F, Y-Kollektiv, funk: ARD und ZDF haben verstanden, wie man uns Junge zum Klicken bringt. Aber darf das alles sein?

Von Joscha Frahm Seite 15

Kultur

Soziologin Eva Illouz: „Israel ist keine koloniale Macht“

Interview Warum geben selbst queer-feministische Bewegungen ihre Agenda für die palästinensische Sache auf? Eva Illouz kritisiert die mangelnde Bereitschaft progressiver Linker, die Lage in Israel im Detail zu verstehen. Etwas lässt sie jedoch hoffen

Von Lior Kodner Seite 17

Jenny Erpenbeck hat den Booker Prize bekommen – Und als nächstes den Nobelpreis?

Literatur Jenny Erpenbeck wird bei den großen deutschen Literaturpreisen übergangen. Jetzt hat sie den renommierten Booker Prize gewonnen – zu Recht

Von Michael Hametner Seite 21

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen