Ausgabe 24/2019 vom 13.06.2019 : Auf diese Enteignung können Sie bauen
Berlin will die Wohnkrise lösen
Wochenthema

1918 plus Mut
Ein Volksbegehren in Berlin will Wohnungen vergesellschaften. Möglich wird das durch einen Artikel im Grundgesetz, der auf die Novemberrevolution zurückgeht

1918 plus Mut
Ein Volksbegehren in Berlin will Wohnungen vergesellschaften. Möglich wird das durch einen Artikel im Grundgesetz, der auf die Novemberrevolution zurückgeht
Politik
Julias Zucker-Bande
CDU-Ministerin Klöckner hofiert Nestlé – und somit eine Industrie, die krank macht. Die Wut auf Politik und Lobby wächst
Julias Zucker-Bande
CDU-Ministerin Klöckner hofiert Nestlé – und somit eine Industrie, die krank macht. Die Wut auf Politik und Lobby wächst
Asylrecht passt auf keinen Bierdeckel
Der Migrationspakt kündigt keine Zäsur beim Einwanderungsrecht an. Dabei ginge es einheitlicher, verständlicher und gerechter
Kultur

„Familie ist wie Mafia“
Andreas Maier hat Verwandtschaft als ständige Selbstvernichtung erlebt und fühlt sich eher bei Gott zu Hause

Wie ist mir
Die „Lange Nacht der Autorinnen“ ist eine Nacht der Selbstbespiegelung. Svealena Kutschke und András Dömtör holen am meisten dabei raus

Wie ist mir
Die „Lange Nacht der Autorinnen“ ist eine Nacht der Selbstbespiegelung. Svealena Kutschke und András Dömtör holen am meisten dabei raus
Alltag
Die wollen nur spielen
Die WM in Frankreich ist angepfiffen. Dass Frauen kicken, war nicht immer selbstverständlich
Im Regenbogenrausch
Einmal im Jahr entdecken Unternehmen ihr Herz für die LGBTQ-Gemeinde. Als Zielgruppe
Liebe ist doch das Wichtigste
Die Ratgeber über Kindererziehung kann man vergessen. Hauptsache die Fürsorge stimmt, weiß unsere Kolumnistin
Kultur+

Das rechnet sich
Ursprünglich attackierten Performances den Warencharakter der Kunst. Heute sind sie verkäuflich

Morning has broken
Am Münchner Volkstheater inszeniert Abdullah Kenan Karaca „Die Physiker“ und trifft damit den Nerv

Die Erdbeeren von gestern
Ist Historie ein Haufen, nicht linear? Spielten die Ost-Kinder in den Hinterhöfen anders? Ein Gespräch