Ausgabe 24/2020 vom 11.06.2020 : Der ganz alltägliche Rassismus

Polizeigewalt ist längst nicht das einzige Problem

Wochenthema

Den Kapitalismus vor seiner Panik retten

Das 130-Milliarden-Programm der GroKo dient nicht in erster Linie der sozial-ökologischen Wende, sondern dem Erhalt von Weltmarktführerschaft und Spitzenreitertum

Politik

Der Korpsgeist geht um

Rassismus und Gewalt bei der Polizei? Alles nur Einzelfälle, behaupten Saskia Eskens Kritiker. Aber viele Einzelfälle ergeben eine Reihe

Der Wagemutige

Keith Ellison klagt als US-Generalstaatsanwalt vier Polizisten an, für den Tod George Floyds verantwortlich zu sein

Mit der Angst unter einem Dach

Auch in der Krise scheint das Geschäft mit dem Wohnraum gut zu laufen. Gerade deswegen darf er nicht dem Markt überlassen werden

Atlantische Hackordnung

Ob der US-Truppenabzug kommt oder nicht, wird sich erst noch zeigen. Die hiesige Politik hat sich bereits jetzt blamiert

Wer nicht kämpft, hat verloren

Hat Rot-Rot-Grün noch eine Chance? Es gibt dazu keine Alternative, meint Katja Kipping, die Vorsitzende der Linkspartei

Keiner weiß warum

Zum neunten Mal soll in Hamburg die Elbe vertieft werden. Das Sterben des drittgrößten Hafens Europas wird damit nur hinausgezögert

Google im Klassenzimmer

Der Digitalisierungsschub durch Homeschooling verstärkt den Einfluss der Tech-Konzerne in den Schulen

Vorwärts, rückwärts

Das Land begegnet der Corona-Pandemie souverän, nicht aber einem Dokumentarfilm über die Demokratiebewegung „Hirak“

Smells like Dictatorship

Präsident Trump militarisiert seine Innenpolitik. Der Schaden für das Land ist nicht absehbar

Einfach überleben

George Floyd, Breonna Taylor und viele andere sind tot, weil sie schwarz waren. Struktureller Rassismus wird als Krieg gegen Kriminalität verschleiert

Am Jordan droht Chaos

Die Regierung Netanjahu trifft Vorkehrungen, einen Teil der Westbank zu annektieren

1945: Ein Turm verdampft

Heimlich zünden die USA in New Mexico die erste Atombombe der Geschichte. Die Bewohner der Region werden über die Gefahr nicht informiert

Kultur

BRD ausdünnen!

Unsere Museen müssen dringend Platz für die Kunst der DDR schaffen

Namenlose Qualen

Ob man den „Mäusebunker“ erhält oder nicht, der eigentliche Skandal geht so oder so weiter: der mitleidlose Umgang mit Tieren

Zorro will was lernen

Endlich regen sich die Lehrenden der Hochschulen und fordern die Rückkehr an die Uni. Aber warum eigentlich?

Uns laust kein Affe mehr

Primatenforscher knuddeln nicht mehr mit den Tieren. Neben Corona droht die Übertragung weiterer Viren

Das Trennende

Die Nachkommen von NS-Tätern und die Nachkommen ihrer Opfer stehen nicht auf derselben Seite

In Ischgls Iglus

So war Österreichs schrillster Ferienort: Die Fotografien von Lois Hechenblaikner erzählen von einer Epoche, die nun zu Ende ist

Schöner lügen

Eshkol Nevo spielt in „Die Wahrheit ist“ mit dem eigenen Leben: Was ist hier wahr, was Fake?

Die Flucht einer Frau

Anna Kavans Sci-Fi-Roman „Eis“ erzählt von der Grausamkeit männlicher Liebe

Dämonen regieren

„Penny Dreadful: City of Angels“ erzählt die 30er Jahre in Los Angeles als Mix aus Horror und Thriller

Alltag

„Man lernt zu ertragen“

Burghart Klaußner spielt mit in Rainald Goetz’ „Reich des Todes“ in Hamburg. Über die Welt denkt er am liebsten bei knatternden Segeln nach

App mir ein Kind

Die klassische Familie hat ausgedient. Vor allem Frauen sehen im Co-Parenting ein zeitgemäßes Lebensmodell