Ausgabe 25/2024 vom 20.06.2024 : Rettet den Döner!

Inflation und Preiskampf: Droht jetzt die kulinarische Gentrifizierung einer deutschen Leibspeise?

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Rettet den Döner! Inflation und kulinarische Gentrifizierung bedrohen unseren Sandwich

Kult Eine Wirtschaftskrise hat den Döner einst groß gemacht. Doch heute setzt ihm die Inflation zu – und mit ihm allen Fans dieser einst so günstigen Mahlzeit. Über eine köstliche Ikone deutscher Alltagskultur

Von Joscha Frahm Seite 6

Döner Kebab für 3,60 Euro am Görli: Hier stehen Ex-Gangmitglieder und Polizisten Schlange

Reportage Die Kebabläden am Görlitzer Bahnhof in Berlin liefern sich erbitterte Preiskämpfe. Ein neuer Imbiss versucht, es anders zu schaffen. Sein Besitzer: ein ehemaliges Gangmitglied der Kreuzberger 36 Boys

Von Ali Çelikkan Seite 7

Politik

Der Krieg im Osten und die Ampelkoalition: Nach den Europa- ist vor den Landtagswahlen

Ukraine Es gibt ein Thema, das die Ampelkoalition genauso eint wie die meisten ihrer Gegner: Der Krieg in der Ukraine. Die einen schicken Waffen, die anderen fordern Frieden. Was heißt das für Olaf Scholz?

Von Sebastian Puschner Seite 1

EU-Abgeordnete Nela Riehl: Die Hochspannungspolitikerin

Porträt Nela Riehl war vor 16 Monaten noch parteilose Lehrerin in Hamburg. Dann wurde sie die einzige Schwarze Spitzenkandidatin einer deutschen Partei bei den Europawahlen. Heute ist sie EU-Abgeordnete der Kleinstpartei Volt

Von Katharina Schipkowski Seite 2

Gelbwesten, Corona und Le Pen: Wo ist mein solidarisches Frankreich geblieben?

Essay 2014 berichtete sie erstmals vom rechten Parteitag, jetzt steht Romy Straßenburg verzweifelt vor den Neuwahlen am 30. Juni: Wie konnte es zu so einem Rechtsruck kommen? War Frankreich nicht einst frei? Ein selbstkritischer Blick zurück

Von Romy Straßenburg Seite 3

Warum Palästinenser in Ägypten nicht wie Geflüchtete behandelt werden

Nahost Mehr als 100.000 Menschen sind aus Gaza für viel Geld nach Kairo geflohen – sie leben illegal in der ägyptischen Millionenstadt und kämpfen dort um ihr Überleben

Von Alexandra Senfft Seite 10

Weiße besitzen mehr Spielintelligenz? Das koloniale Erbe des Fußballs

Rezension Schwarze laufen schneller, Weiße spielen klüger: Warum sich dieser rassistische Quatsch bis heute hält, erklärt Ronny Blaschke in seinem neuen Buch über „Kolonialismus und Rassismus im Fußball“

Von Thomas Gesterkamp Seite 12

Fatma Aydemir: Warum ich auf ein EM-Vorrundenaus hoffe

Meinung Die AfD ist im Aufwind, vor allem unter jungen Menschen. Was dabei für eine üble Sommerstimmung rauskommt, wenn auch noch die deutsche Nationalmannschaft performt, kann man sich ausmalen. Da hilft nur noch das Vorrunden-Aus

Von Fatma Aydemir Seite 1

Ausgabe 25/2024 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Grünes Wissen

Das Müllmonster im Pazifik: Können die Weltmeere noch gerettet werden?

Reportage 13 Millionen Tonnen Kunststoff landen jedes Jahr im Ozean. Wir haben Menschen getroffen, die das Meer von den Plastikfluten befreien wollen. Sie kämpfen dabei nicht zuletzt gegen die Profitinteressen großer Konzerne. Können sie gewinnen?

Von Martin Theis Seite 14

Carolin Emcke: „Die FDP hat nur noch einen amputierten Freiheitsbegriff“

Interview Vor Kurzem hat Carolin Emcke den Essay „Was wahr ist“ veröffentlicht, in dem sie darüber nachdenkt, wie sich der Klimawandel vermitteln lässt. Warum sind so viele Menschen nicht überzeugt von grüner Politik – und wo bleibt die Freiheit?

Von Dorian Baganz Seite 16

Debatte

Das passiert gerade in Brandenburg: Steppe entsteht, der Wald wird südeuropäisch

Steppe Eichen, Buchen oder Fichten im Osten und Süden Deutschlands werden Trockenheit und Hitze nicht mehr lange überleben – stattdessen könnte es hierzulande bald so aussehen, wie in Südeuropa. Ein Weckruf für Waldliebhaber:innen

Von Nick Reimer Seite 17

Linker Aufschwung: Zehn Punkte, die die KPÖ ganz anders macht

Praxis Gegen den Europa-Trend der Linken ist die Kommunistische Partei Österreichs derzeit im Aufwind. Wie das? Es gibt kein Patentrezept, wohl aber Erfahrungen. Zwei Mitwirkende aus Partei und Wahlkampf erklären, was wir von ihnen lernen können

Von Georg Kurz, Sarah Pansy Seite 18

Kultur

Soziologe Steffen Mau: „Ostdeutschland könnte für uns eine Probebühne werden“

Interview Der Soziologe Steffen Mau sagt: Die Idee der Angleichung von Ost und West ist gescheitert, die politische Kultur wird im Osten auf Dauer eine andere sein. Welche Konsequenzen müssen wir daraus ziehen?

Von Maxi Leinkauf Seite 21

Thelma Schoonmaker über die Arbeit mit Martin Scorsese: „Wir streiten nicht!“

Interview Seit Jahren schneidet Thelma Schoonmaker die Filme von Martin Scorsese. Jetzt hat sie selbst einen produziert. In „Made in England“ erzählt Scorsese von seiner Liebe für die Filme des Regieduos Powell & Pressburger

Von Thomas Abeltshauser Seite 27

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen