Ausgabe 26/2024 vom 27.06.2024 : Endlich frei!

Das Martyrium von Julian Assange ist vorüber. Aber ist das auch ein Sieg für die Pressefreiheit?

Wochenthema

Politik

Die Wahl der Nachbarn

Frankreich ist polarisiert wie nie zuvor. Hierzulande ist der Trend ganz ähnlich. Aber es gibt ein Gegenmittel

Gewissen der Nation

Kylian Mbappé ist nicht nur der Superstar der französischen Mannschaft, er bezieht auch außerhalb des Spielfelds Position. Warum macht er das?

Kylian Mbappé: Gewissen der Nation

Kylian Mbappé ist nicht nur der Superstar der französischen Fußball-Nationalmannschaft, er bezieht auch außerhalb des Spielfelds Position. Warum macht er das?

Kaltes Grausen am Horizont

Die Ampel-Koalition verlöscht flackernd, aber was kommt dann? Gerade die Grünen wären gut beraten, sich für eine neue Rolle zu entscheiden

Eine Antwort ohne Frage: Lötzsch, Linke, Lichtenberg

Gesine Lötzsch wird bei der nächsten Bundestagswahl nicht antreten. Der Verlust des Profils der Linkspartei wiegt zu schwer. Und überhaupt: Die Kandidatur von Carola Rakete bei der Europawahl, wo doch so viele Genossen darauf gewartet haben

Donald Krah ist noch da

Nach der Europawahl rumort es an der Basis und im ganz rechten Flügel. Björn Höcke wird das beim Parteitag zu nutzen wissen

Ein langer Leidensweg

Der Freilassung Assanges ging ein langer Kampf voraus: Vorwürfe, Anklagen, Asyl und Haft. Die fünf wichtigsten Stationen

Ein Deal. Aber kein guter

Kein Sieg für die Pressefreiheit: Ein 100 Jahre altes Gesetz wird die Arbeit von Journalist:innen weiter bedrohen

Nur einen Luftschlag entfernt

Zwischen Israel und dem Libanon stehen die Zeichen auf Krieg – und niemand ist in Sicht, die Lage zu entschärfen

Euro: Was die Franzosen erzürnt und Deutsche gern verdrängen

Kurz vor der Neuwahl bedenkt die EU-Kommission Paris mit einem Defizitverfahren wegen zu hoher Schulden – diese Wirtschafts- und Währungspolitik aus Brüssel und Berlin ist maßgeblich mitverantwortlich für den Aufstieg der extremen Rechten

Was Franzosen erzürnt und Deutsche gern verdrängen

Kurz vor der Neuwahl bedenkt die EU-Kommission Paris mit einem Defizitverfahren wegen zu hoher Schulden – diese Wirtschafts- und Währungspolitik aus Brüssel und Berlin ist maßgeblich mitverantwortlich für den Aufstieg der extremen Rechten

Das Gasfeld vor Gaza

Ein provisorischer Hafen solle helfen, mehr Versorgungsgüter in den Gazastreifen zu bringen – das haben die USA versprochen. Vor Ort wittern mittlerweile viele Menschen, dass der Bau vielmehr etwas mit Bodenschätzen vor der Küste zu tun hat

Das Gas und der provosirische Hafen vor Gaza

Ein provisorischer Hafen werde helfen, mehr Versorgungsgüter in den Gazastreifen zu bringen, versprachen die USA – dort vor Ort wittern viele, der Bau habe etwas mit Bodenschätzen vor der Küste zu tun

Wirtschaft

Neue Wohngemeinnützigkeit? Von der Entwertung einer Idee

Die Wohngemeinnützigkeit kehrt zurück, verkündet die Bundesregierung stolz. Mit dem erfolgreichen Modell von früher hat sie allerdings wenig zu tun. Warum die Reform guter Mietenpolitik sogar einen Bärendienst erweisen könnte.

Also doch lieber vergesellschaften?

Die Wohngemeinnützigkeit kehrt zurück! Jedenfalls verkündet es so die Bundesregierung. Doch was hat deren neues Modell wirklich mit dem erfolgreichen alten zu tun?

Wiederaufbau der Ukraine: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Der Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes wird in den kommenden zehn Jahren circa 500 Milliarden Dollar verschlingen. Der Westen frohlockt mit großzügigen „Hilfen“. Im Gegenzug muss sich Kiew bloß westlichen Kapitalinteressen unterwerfen

Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Der Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes wird in den kommenden zehn Jahren circa 500 Milliarden Dollar verschlingen. Der Westen frohlockt mit großzügigen „Hilfen“. Im Gegenzug muss sich Kiew bloß westlichen Kapitalinteressen unterwerfen

Debatte

Die Leere der Zeitenwende

Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Wehrpflicht wiederbeleben. Doch viele Fragen bleiben unbeantwortet. Am Ende erreicht die Politik so das Gegenteil

Als sie von „Anti-Impf-Terroristen“ sprachen

In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit

Parenting versus Spielplatzpolizei: Hört Iron Maiden!

Auf dem Spielplatz wird jede Form devianten Verhaltens argwöhnisch beäugt. Marlen Hobrack – Mutter und Metalhead – hat deshalb einen Tipp für diejenigen, die nicht der sogenannten „Normalität“ entsprechen

Kultur

Fußballkultur: Sobald die Kugel rollt, wird Kunst egal

Ein ungleiches Paar. Kunst und Kicken finden auch während dieser EM auf unterschiedlichen Partys statt. Dabei lässt sich der Bund das Kulturprogramm zur EM viel kosten. Wieso tut sich die Kunst so schwer mit Fußball?

„Die Linke jagt dem falschen Diskurs hinterher“

Demokratie und Kapitalismus sind nicht kompatibel, sagt die Philosophin Lea Ypi. Wenn wir keine Alternative zu ihm entwickeln, verlieren wir gegen die Rechten. Sie wirbt für einen moralischen Sozialismus. Was hat es damit auf sich?

Collagen von Bertolt Brecht: Hitler klebt

In London sind Bertolt Brechts Collagen zu sehen, mit denen er den Aufstieg des Faschismus zu ergründen versuchte. Viele wurden noch nie komplett gezeigt

Hitler klebt

In London sind Bertolt Brechts Collagen zu sehen, mit denen er den Aufstieg des Faschismus zu ergründen versuchte. Viele wurden noch nie komplett gezeigt

Glaubt die CDU, dass jemand Kinder isst wegen Kunst?

In Osnabrück greift die CDU die Kunstfreiheit an, weil ihr eine Ausstellung über Mutterschaft und Kannibalismus von Sophia Süßmilch nicht kindgerecht erscheint. Hier geht es nicht um Kinderrechte – die Union ist in den Kulturkampf gezogen

Zweierlei Mythos

Der Bund lässt sich das Begleitprogramm zur EM viel kosten. Doch die Sphären durchdringen sich nach wie vor nicht

Dieses Buch will Sie beunruhigen

In dem grandiosen Roman „Auf allen vieren“ räumt Miranda July mit den berüchtigten Klischees der „Wechseljahre“ auf

Gegen die selbst verschuldete Selbstverdummung

Auch diesen Monat hat Prof. Erhard Schütz wieder einige Sachbücher gelesen: Dieses Mal waren Bücher über Antiglobalismus, Europa und das politische Feuilleton von Claudius Seidl seine Lektüre

Teeparty als heißer Trend

Die Serie „Bridgerton“ wirkt auf die britische Wirtschaft zurück – von Tourismus über Mode bis zu Gartenpflege

Ohne Titel

„Hot Rodent Man“: Was als neuester Trend diskutiert wird, ist nur ein Update

Zwei Geldeintreiber auf Odyssee

Der marokkanische Film „Déserts“ erzählt zwischen Westernfilm und Satire bildgewaltig von Schuld und Verschuldung

Gut für den Transport: Zehn Fakten über Koffer

Es ist Ferienzeit: Was soll in den Koffer? Braucht man überhaupt einen? James Bond machte er berühmt, Christian Lindner trug ihn mit 18 als Businessaccessoire. Der Rollkoffer löst Hass aus und Megxit geht in die Grammatik ein

Koffer

Es ist Ferienzeit und was soll in den Koffer? Und braucht man überhaupt einen? James Bond machte er berühmt, Christian Lindner trug ihn schon mit 18 als Businessaccessoire. Der Rollkoffer löst Hass aus und Megxit geht in die Grammatik ein. Unser Wochenlexikon