Ausgabe 26/2024 vom 27.06.2024 : Endlich frei!

Das Martyrium von Julian Assange ist vorüber. Aber ist das auch ein Sieg für die Pressefreiheit?

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Assange ist raus, Wikileaks ist überall

Frei in Saipan Die USA haben an Julian Assange auch bei seiner Freilassung ein Exempel statuiert. Doch seine Mission lebt weiter

Von Wolfgang Michal Seite 6

Politik

Banger Blick nach Frankreich: Die Wahl der Nachbarn

Meinung Frankreich ist polarisiert wie nie zuvor. Hierzulande ist der Trend ganz ähnlich. Aber es gibt ein Gegenmittel

Von Albrecht von Lucke Seite 1

Flick-Affäre 1984: Wirtschaftsminister Graf Lambsdorff muss abdanken

Zeitgeschichte Die Bonner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen die FDP-Politiker Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff wegen Bestechlichkeit. Als dann der Bundestag Lambsdorffs’ Immunität aufhebt, tritt dieser zurück

Von Georg Fülberth Seite 11

Weibliche Fußball-Fans im Stadion machen noch keinen feministischen Fußball

Ultras Feminismus in der Kurve: Weibliche Fußball-Fans gibt es mehr, als viele denken – wie verändern Frauen die Stadionkultur und das Spiel, das anfangs gar keine reine Männerangelegenheit war?

Von Alina Schwermer Seite 12

Ausgabe 26/2024 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Wirtschaft

Neue Wohngemeinnützigkeit? Von der Entwertung einer Idee

Miete Die Wohngemeinnützigkeit kehrt zurück, verkündet die Bundesregierung stolz. Mit dem erfolgreichen Modell von früher hat sie allerdings wenig zu tun. Warum die Reform guter Mietenpolitik sogar einen Bärendienst erweisen könnte.

Von Benjamin Knödler Seite 13

Debatte

Wehrpflicht für junge Menschen: Die Verlierer einer Zeitenwende ohne Plan

Kriegstüchtigkeit Nach der Belastung während der Pandemie sollen sie jetzt auch noch das Land „kriegstüchtig“ machen? Verteidigungsminister Boris Pistorius verlangt den jungen Menschen einiges ab und hat dabei selbst keinen Plan

Von Hanna-Lena Neuser Seite 18

Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“

Pandemie In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit

Von Philipp von Becker und Fabian Scheidler Seite 19

Kultur

Lea Ypi wirbt für eine moralische Version des Sozialismus

Interview Demokratie und Kapitalismus sind nicht kompatibel, sagt die Philosophin Lea Ypi. Wenn wir keine Alternative zu ihm entwickeln, verlieren wir gegen die Rechten. Was hat es mit einem moralischen Sozialismus auf sich?

Von Lennart Laberenz Seite 21

Fußballkultur: Sobald die Kugel rollt, wird Kunst egal

Hochkultur am Ball Ein ungleiches Paar. Kunst und Kicken finden auch während dieser EM auf unterschiedlichen Partys statt. Dabei lässt sich der Bund das Kulturprogramm zur EM viel kosten. Wieso tut sich die Kunst so schwer mit Fußball?

Von Ji-Hun Kim Seite 23

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen