Ausgabe 33/2019 vom 15.08.2019 : Lies mich, Baby
Literaturkritik steht in der Kritik: Hat sie einen sexistischen Blick auf Autorinnen?
Wochenthema
„Es geht nur noch um Geld“
Christian Bartlau war ein Fußballfanatiker. Seit der WM 2018 hat er kein Profispiel mehr gesehen. Hier erklärt er, warum
„Es geht nur noch um Geld“
Christian Bartlau war ein Fußballfanatiker. Seit der WM 2018 hat er kein Profispiel mehr gesehen. Hier erklärt er, warum
Dritte Liga tut nicht weh
Der 1. FC Magdeburg und Union Berlin sind meine Vereine. Ganz egal, wie gut es ihnen gerade geht
Politik

Greenrock statt Blackrock
Klima, Rezession, AfD: Folgt den Krisen dieser Zeit der ganz breite Zusammenschluss für die sozial-ökologische Wende?

Greenrock statt Blackrock
Klima, Rezession, AfD: Folgt den Krisen dieser Zeit der ganz breite Zusammenschluss für die sozial-ökologische Wende?
Opfern die USA eine kurdische Autonomie?
„Sicherheitszone“, „Friedenskorridor“? Eine Pufferzone dient vor allem den Interessen des Verbündeten Türkei
Kultur
Lies mich, Baby!
Literaturkritik sei frauenfeindlich, meint der Hashtag #dichterdran und kontert. Aber ist nicht oft schon die Autoreninszenierung sexistisch?
Lies mich, Baby!
Literaturkritik sei frauenfeindlich, meint der Hashtag #dichterdran und kontert. Aber ist nicht oft schon die Autoreninszenierung sexistisch?
„Gewalt ist real“
Sie hat ihre Heimat verlassen. Doch Venezuela ist Karina Sainz Borgos Thema Nr. 1
Alltag

„Homophob und stolz darauf“
Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin

„Homophob und stolz darauf“
Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin
Echte Frauen nicht gewünscht
Kommissarinnen sind im „Tatort“ so unauthentisch wie die meisten Fälle
Kultur+

Das Ende der Orgien
Die Tate in London hat den Klimanotstand ausgerufen. Wie sieht es in Deutschland aus?

Das Ende der Orgien
Die Tate in London hat den Klimanotstand ausgerufen. Wie sieht es in Deutschland aus?

Ein guter Moment
Post-Internet-Art ist am Kapitalismus zerbrochen. Miterfinderin Katja Novitskova macht aber weiter