Ausgabe 36/2024 vom 05.09.2024 : Der Wilde Osten
Nach der Wahl sind die alten Mehrheiten Geschichte. Mischen CDU und BSW jetzt die politische Landschaft auf?
Wochenthema
Ingo Schulze: „Die AfD erinnert mich an die Stimmung der ,Wir sind ein Volk‘-Demos“
Der Dresdener Schriftsteller spricht über eine schon 1990 falsch verstandene Wut, stellt verschiedene Sprechweisen über den Ukrainekrieg in West und Ost fest und wünscht sich eine kritischere Selbstbefragung Westdeutschlands
Politik
Warum die Normalisierung der AfD unaufhaltbar ist: Wir brauchen neue Strategien
Am Tag 1 nach dem Wahlerfolg der AfD in Sachsen und Thüringen ist es Zeit, die Frage zu stellen: Was ist künftig der richtige Umgang mit dieser Partei? Ausgrenzen? Abgrenzen? Oder als Teil der deutschen politischen Landschaft akzeptieren?
Gaza: Netanjahus Wille zum Krieg opfert die eigenen Leute
Der Generalstreik in Israel und die Demonstrationen am Wochenende waren ein klares Misstrauensvotum gegen eine rechtsextreme Regierung. Deren destruktive Rolle bei den indirekten Verhandlungen verhindert, dass Geiseln gerettet werden
Der Schlaks vom Umweltamt: Wer ist Dietmar Woidke?
Dietmar Woidke ist nach den Debakeln in Thüringen und Sachsen der letzte Rettungsanker der SPD im Osten. Bleibt er Ministerpräsident? Eine Brandenburger Boxlegende rührt zumindest kräftig die Werbetrommel für ihn
Debatte
Olympia und Medaillenregen: Angst vor einem neuen Sport
Ja, Olympiasiege sind planbar. Aber auf den Plätzen und in den Hallen muss es um mehr gehen. Ein Zwischenruf
Die Fremdheit bleibt
Von Heim oder Hartz in die „gebildeten Schichten“ – und nun? Über Irritation, Widerstand und Anpassung: ein Sittenbild
Baerbock und die „rote Null“
Was ist Kritik an Politikern – und was Beleidigung? Ein Fall um die Außenministerin Annalena Baerbock zeigt: Die Politik will hier die Grenzen enger ziehen
Kultur
Westdeutschland: Eine Erfindung des Ostens
Der Wahlerfolg der AfD wird auch als Revanche des Ostens interpretiert. Unsere Autorin ist über drei Jahrzehnte nach der Wende genervt von der Erzählung über den bösen Westen
In Deutschland kann man sich nur noch auf eines einigen: Ausländer raus!
Im Rassismus rückt Deutschland zusammen: Kaum eine nennenswerte politische Kraft stellt sich gegen den ausländerfeindlichen Konsens im Land, die AfD holt Rekordergebnisse ein. Warum das auch ein Erbe der Wiedervereinigung ist
Zwölftonmusik und Max Czolleks gelber Regenhut
Einen Tag vor den Wahlen in Thüringen wurde auf dem Kunstfest Weimar „Ein Ermordeter aus Warschau“ aufgeführt. Die Aktualität dieser musikalischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust konnte nicht deutlicher sein
Berlin Art Week
Ausstellung im Gropius Bau: Flädlesuppe, Curry und Tischtennis
Den Performancekünstler Rirkrit Tiravanija verbindet mit Deutschland und insbesondere mit Berlin eine über 30-jährige Geschichte. Der Gropius Bau zeigt nun die erste Überblicksausstellung, die diese Beziehung genauer in den Blick nimmt
Shootingstar Oliver Bak: Zu schön, um wahr zu sein
Der dänische Maler Oliver Bak wird mit seinen 32 Jahren schon als Star gefeiert. Was macht seine mystischen Bilder so begehrt?
Verwurzelt im Kolonialismus
In einer Gruppenschau zur Zimmerpflanze wuchert es mächtig. Das Kollektiv PARA erklärt, warum