Ausgabe 38/2019 vom 19.09.2019 : Klimaschutz ist Klassenkampf

Rettet den Planeten! Lasst die Reichen bezahlen

Wochenthema

Neuorientierung tut not

Die ökologische Krise hängt eng mit unserer Lebensweise und mit der Klassenfrage zusammen. Die Linke muss also umdenken

Neuorientierung tut not

Die ökologische Krise hängt eng mit unserer Lebensweise und mit der Klassenfrage zusammen. Die Linke muss also umdenken

Reiche müssen blechen

Um unseren Planeten zu retten, braucht es radikalere Lösungen als die Maßnahmen, die der GroKo vorschweben

Reiche müssen blechen

Um unseren Planeten zu retten, braucht es radikalere Lösungen als die Maßnahmen, die der GroKo vorschweben

Politik

Eine Menschheitsaufgabe

In Fragen der Ökologie stehen sich Apokalyptiker und Integrierte verständnislos gegenüber

Eine Menschheitsaufgabe

In Fragen der Ökologie stehen sich Apokalyptiker und Integrierte verständnislos gegenüber

Brennende Ölfelder

Im Nahen Osten zeigt sich, dass die USA den Zenit ihrer Macht überschritten haben

Aussicht auf Verelendung

Die neuen Zahlen zu den Sanktionen bezeugen eine unmenschliche Sozialpolitik. Genau die könnte verfassungswidrig sein

Eine frische Brise

Die Wähler haben beschlossen, sich ihre Demokratie nicht weiter von Netanjahu zerstören zu lassen. Das ist ein gutes Zeichen für das Land

Kampfansage mit Charme

Kirsten Kappert-Gonther will Fraktionschefin der Grünen werden – im Duett mit Cem Özdemir

Kampfansage mit Charme

Kirsten Kappert-Gonther will Fraktionschefin der Grünen werden – im Duett mit Cem Özdemir

Der Blick geht nach innen

Uwe Börner sitzt für die Grünen im Gemeinderat. Dort bildete er mit einem von der AfD und zweien von der CDU eine Fraktion. Wieso das?

Der Blick geht nach innen

Uwe Börner sitzt für die Grünen im Gemeinderat. Dort bildete er mit einem von der AfD und zweien von der CDU eine Fraktion. Wieso das?

Trügerische Westalgie

Lexikon der Leistungsgesellschaft: Die Rückwendung auf das Leben in der Bonner Republik erfährt gerade ein Revival. Dahinter steckt mehr als ein reaktionäres Gefühl

Warten vor der Wahlkabine

Sein Testament darf man ab 16 machen, zur Bundeswehr mit 17, wählen gehen aber erst ab 18. Laura Kurz will das ändern

Warten vor der Wahlkabine

Sein Testament darf man ab 16 machen, zur Bundeswehr mit 17, wählen gehen aber erst ab 18. Laura Kurz will das ändern

Bloß nicht festlegen

Warum sich Jeremy Corbyn in Sachen EU-Ausstieg alle Optionen offen halten sollte

Bloß nicht festlegen

Warum sich Jeremy Corbyn in Sachen EU-Ausstieg alle Optionen offen halten sollte

1969: Genosse Trend

Die SPD gewinnt bei der Bundestagswahl hinzu und zehrt vom Prestige des einstigen Widerstandskämpfers Willy Brandt. In Bonn kommt es zu einer Koalition mit der FDP

1969: Genosse Trend

Die SPD gewinnt bei der Bundestagswahl hinzu und zehrt vom Prestige des einstigen Widerstandskämpfers Willy Brandt. In Bonn kommt es zu einer Koalition mit der FDP

Kultur

Enthält Sprache

Unser Autor Stephan Porombka weiß, wie man beim Deutschen Buchpreis sehr weit kommt

Voll schlimm

Interimsdirektor Thorleifur Örn Arnarsson tut es nicht unter Homers „Odyssee“. Es gibt ganz viel Krieg, Körper und Konfetti. Was das soll, erschließt sich nicht

Voll schlimm

Interimsdirektor Thorleifur Örn Arnarsson tut es nicht unter Homers „Odyssee“. Es gibt ganz viel Krieg, Körper und Konfetti. Was das soll, erschließt sich nicht

Der Fall Höcke

Mit Interviews kann man der AfD nicht beikommen. Trotzdem sollte man sie führen

Im Datenkuckucksheim

Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Braucht Europa eine eigene Infrastruktur?

Im Datenkuckucksheim

Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Braucht Europa eine eigene Infrastruktur?

Patriot in Not

Edward Snowden erzählt von ausgetricksten Eltern, Beinbrüchen und ganz großen Schweinereien

Patriot in Not

Edward Snowden erzählt von ausgetricksten Eltern, Beinbrüchen und ganz großen Schweinereien

Die vergangene Barbarei

Professor Schütz rast durch die Historie des Erdklimas, sieht menschliche Reiche kommen und vergehen

Held wider Willen

Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben

Held wider Willen

Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben

Versuchung der Macht

Autorin Petina Gappah soll Mugabes Nachfolger nahestehen. Aber stimmt das auch?

Scham für alle

Die Obamas produzieren jetzt Gutgemeintes: „American Factory“

Lass uns lavieren

Wenn der Vater mit dem Sohne in „Wajib“ durch Nazareth fährt, passiert nicht viel. Und das ist auch gut so

Scham für alle

Die Obamas produzieren jetzt Gutgemeintes: „American Factory“

Eskalierte Liebe

Nora Fingscheidt erzählt hoch einfühlsam von einem verhaltensauffälligen Kind, dem nicht zu helfen ist

Eskalierte Liebe

Nora Fingscheidt erzählt hoch einfühlsam von einem verhaltensauffälligen Kind, dem nicht zu helfen ist

Spaß im Schmutz

Unseren Kolumnisten stört die Konstruiertheit von „The Sinner“ überhaupt nicht. Spoiler-Anteil: 13 Prozent

Wir sind nur Kanonenfutter

Die Ablehnung der AfD ist großer Konsens unserer Gesellschaft. Während viele das als Stärke sehen, sieht Jakob Augstein darin ein Zeichen der Schwäche

Alltag

Zwischen Mittelfinger und Küssen

In Sarajevo hat die erste Pride Parade stattgefunden. Auch wenn sie nur mit massivem Sicherheitsaufgebot stattfinden konnte, war sie ein Erfolg

Der rote Knopf

Auch über den besten Koch fallen irgendwann die Motten her. Unser Autor hat sich gegen sie gewehrt, erfolglos. Nun greift er zum letzten Mittel

Kleine Nadelstiche

Meine Eltern hatten nie die Chance auf gute Bildung. Immer noch fühle ich mich angegriffen, wenn auf Menschen wie sie herabgeschaut wird

Kleine Nadelstiche

Meine Eltern hatten nie die Chance auf gute Bildung. Immer noch fühle ich mich angegriffen, wenn auf Menschen wie sie herabgeschaut wird

Irre Interviews

Er werde keine Fragen mehr zur NS-Sprache beantworten, ließ kürzlich Björn Höcke wissen. Interviews, die entgleisen, sind TV-Höhepunkte. Unser Wochenlexikon

Irre Interviews

Er werde keine Fragen mehr zur NS-Sprache beantworten, ließ kürzlich Björn Höcke wissen. Interviews, die entgleisen, sind TV-Höhepunkte. Unser Wochenlexikon

Wendezeit

Kirchenstaat, auf ’ne Art

Alle wollen die Wende gemacht haben, zuletzt sogar Björn Höcke. Wie es wirklich war, geht dabei unter

Kirchenstaat, auf ’ne Art

Alle wollen die Wende gemacht haben, zuletzt sogar Björn Höcke. Wie es wirklich war, geht dabei unter

Als wir verstummten

Obwohl sich das „Ostfernsehen“ 1989/90 gründlich erneuert, bleibt ihm eine gesamtdeutsche Zukunft verwehrt

Als wir verstummten

Obwohl sich das „Ostfernsehen“ 1989/90 gründlich erneuert, bleibt ihm eine gesamtdeutsche Zukunft verwehrt

Total verschuldet?

Die DDR war Ende 1989 nicht bankrott, wie das der „Schürer-Bericht“ seinerzeit suggerierte

Total verschuldet?

Die DDR war Ende 1989 nicht bankrott, wie das der „Schürer-Bericht“ seinerzeit suggerierte

Schimmelnde Zitronen

Im Kino wird die DDR meist von Autoren und Regisseuren aus dem Westen beschrieben. Erkenntnisgewinn: null

Schimmelnde Zitronen

Im Kino wird die DDR meist von Autoren und Regisseuren aus dem Westen beschrieben. Erkenntnisgewinn: null