Ausgabe 43/2017 vom 26.10.2017 : Viva la Reformation!
Denn es kommt immer noch darauf an, die Welt zu verändern
Wochenthema
Die Grenzen fließen
Die Nation ist künstlich, die Region ist natürlich. Erwiderung auf Heinrich August Winklers Essay „Europas falsche Freunde“
Die Grenzen fließen
Die Nation ist künstlich, die Region ist natürlich. Erwiderung auf Heinrich August Winklers Essay „Europas falsche Freunde“
Die Region als Fortschrittsmotor
Die Katalanen beweisen, dass die Hoffnung auf politische Selbstbestimmung links und progressiv sein kann
Politik
Der Verlierer sagt ab
Raila Odinga setzt Kenia durch den Verzicht auf die Präsidentenwahl einer erneuten Zerreißprobe aus
Der Verlierer sagt ab
Raila Odinga setzt Kenia durch den Verzicht auf die Präsidentenwahl einer erneuten Zerreißprobe aus
Geflüchtete, zur Heimatsonne, zur Freiheit!
Immer mehr Linke finden, dass nun endlich mehr abgeschoben werden sollte. Dabei fiele es leicht, sich gegen die Abschottungspolitik zu stellen
Wirtschaft
Seidenstraße ins Glück
Chinas Staatschef Xi will sein Land bis 2049 zum reichsten Staat der Erde machen. Hightech und Innovationen sollen es ermöglichen

Fünf Dinge, die anders besser wären
Rich Kids of Munich, der goldene Fallschirm des Air Berlin-Chefs, die Deutschen Bahn, Fake Steel in Japan und eine Kohlefirma, die Mine macht, wie es ihr gefällt
Der Spaltung geht’s gut
Wirtschaft wächst, Arbeitslosigkeit fällt, Inflation bleibt niedrig. Alles rosig also? Mitnichten
Kultur
Huhn oder Gangster
Ist das Vorgehen der britischen Regierung inkompetent, irrational oder doch strategisch? Eine spieltheoretische Analyse

Alles auf Anfang
Das Deutsche Historische Museum lässt der Oktoberrevolution so viel historische Gerechtigkeit widerfahren, wie sie verdient hat

Alles auf Anfang
Das Deutsche Historische Museum lässt der Oktoberrevolution so viel historische Gerechtigkeit widerfahren, wie sie verdient hat
Alltag
Plaudern und Politik
Was taugen die neuen feministischen Podcasts? Sie bringen Argumente in den konsumfreudigen Popfeminismus
Plaudern und Politik
Was taugen die neuen feministischen Podcasts? Sie bringen Argumente in den konsumfreudigen Popfeminismus
Reformation

Das abgespaltene Gute
Linke scheuen das Gespräch über die Religion. Doch der Glaube bietet eine Sprache, die universelle Probleme anspricht

Das abgespaltene Gute
Linke scheuen das Gespräch über die Religion. Doch der Glaube bietet eine Sprache, die universelle Probleme anspricht

Geist eines Klopfens
Hat er oder hat er nicht? Ob es den Thesenanschlag gab, bleibt ungewiss. Ein Besuch in Wittenberg