Ausgabe 48/2016 vom 01.12.2016 : Länger arbeiten, kürzer leben
Rund um die Uhr und total flexibel: So sieht die Jobwelt von morgen aus
Wochenthema

Kein Selbstläufer
Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen

Kein Selbstläufer
Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen
„Wir brauchen eine Anti-Stress-Verordnung“
Der Arbeitsschutz-Experte Klaus Pickshaus warnt im Zuge des digitalen Wandels vor einer neuen Deregulierungswelle
Politik
Schicksalstage der EU
Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes
Schicksalstage der EU
Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes
Das Werk von vier Generationen
Das Leben des Comandante zog ein Jahrhundert in seinen Bann und mit sich fort
Kultur

„Keine Schere im Kopf“
Diesen Donnerstag erscheint die erste deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Die Chefredakteurin erklärt das Programm

„Keine Schere im Kopf“
Diesen Donnerstag erscheint die erste deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Die Chefredakteurin erklärt das Programm
Superwütend. Supergeil?
Spaßpunker Bela B und der Kritiker Jerry Saltz sind sich einig: Der Schmerz nach der Trump-Wahl ist gut für die Kunst. Eine Replik
Alltag
Immer im Werden
Dirck Linck ist Queer-Forscher in einem Land, in dem es das Fach eigentlich gar nicht gibt
Immer im Werden
Dirck Linck ist Queer-Forscher in einem Land, in dem es das Fach eigentlich gar nicht gibt
Von Dauermüttern und Aushilfsvätern
Sigmar Gabriel wird für seine „offensive Vaterschaft“ gefeiert. Unser Autor hält diese für ein fragwürdiges Konzept