Ausgabe 52/2020 vom 23.12.2020 : Mehr Natur wagen

Von Goldkröten, Fichtenwäldern und Bartmücken: Was wir verlieren, wenn wir weiter den Planeten zerstören

Wochenthema

Die Kunst, leben zu lassen

Corona hat uns gezeigt, wie eng die Natur für uns geworden ist. Ihr mehr Platz zu geben, ist nicht leicht – der Bayerische Wald zeigt, wie es geht

Politik

Rausgehen!

Ist es heute noch möglich, die Natur wieder ganz einfach zu genießen, ohne den ganzen intellektuellen Tand?

Löcher im Zaun

Zwei Biologen kämpfen in der sächsischen Grenzstadt für die wilde Natur. Das finden längst nicht alle gut

Früher war mehr Jingle Bells

Christmas, Xmas oder Holidays? Auch das Fest bietet viel Streitpotenzial. Einigen kann man sich nur auf Baum und Geschenke

Fluss oder Kanal?

Die Oder soll ganzjährig schiffbar gemacht werden. Das gefährdet den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands

Botanischer Sexismus

Stadtplaner*innen bevorzugen männliche Bäume. Das sorgt für mehr Heuschnupfen

1980: Gezähmte Wildnis

Erwin Strittmatter schreibt an seinem Spätwerk. Die Welt rings um sein Anwesen in Schulzenhof ist für ihn Refugium und Ressource. Sie hilft über einsame Jahre hinweg

Wirtschaft

Ein Happy End? Wohl eher nicht

Der Mensch hat sich eine Welt erschaffen, die die Natur und ihn selbst bedroht. Die künstliche Intelligenz wird ihn daraus nicht retten. Oder doch?

Melkfett und Beauty

Naturkosmetik aus Deutschland boomt. Es geht um Wiese und Wald, Crèmes nach DIN und Rudolf Steiner

Deutschland ist Echsenland

Sie scharrt Sand ins Getriebe der Flächenversiegelung und bremst Bauprojekte. Die Zauneidechse ist das Kriechtier des Jahres

Wir fressen Fläche

Jeden Tag verbraucht Deutschland mehr als 50 Hektar. Grund wird verbaut und besiedelt, Natur ausradiert. Was kann diesen Wahnsinn stoppen?

Debatte

Von Gewalt, Talenten und Burschen

Die Natur hat in der Welt des Fußballs ihren festen Platz. Ausgerechnet da, wo fünf Millimeter zu hoher Rasen zum Problem werden können

Kultur

Alle Zeit der Welt

Können wir die Natur noch jenseits eines Kalküls von Verzicht oder Verlust betrachten? Und gar einen Sinn für uns finden?

Ein Apfel nimmt dem Computer die Schärfe

Die Tech-Welt entrückt der Natur nicht etwa, sie bleibt ihr verbunden. Das weiß jeder, der zum Beispiel schon mal einen Windows-Bildschirmhintergrund gesehen hat

Kawumm und Tirili

Ob Buch, Spiel oder Ausstellung: Irgendwas mit Natur geht immer. Sieben Favoriten aus der Redaktion lesen Sie hier. Auf Ihre Ergänzungen freuen wir uns

„Auf Augenhöhe“

Der Direktor des Museums für Naturkunde setzt auf Genetik und die Generation Z

„Wir sind Tiere“

In Marie Darrieussecqs Romanen werden Frauen zur Sau – oder zu Robotern. Sie flüchten in die Natur

Am Ende

In „The Midnight Sky“ von George Clooney funkt ein Astronom Warnungen ins All

Lemminge und andere Lügen

Naturdokus wollen mit Drama und Show unterhalten – und nehmen es mit der Wahrheit nicht immer ganz genau

Naturhasser

Warum die Natur dein Feind, der Winter reinste Schikane und Stubenhocken das Gebot der Stunde ist: unser Lexikon