Westfälischer Friedenspreis für Emmanuel Macron: Der mit dem Falken fliegt

Meinung Friedenspreis für Kriegsrhetorik: Emmanuel Macron wird mit dem Internationalen Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet – obwohl er Sprachrohr derer in Europa ist, die einen Siegfrieden in der Ukraine um jeden Preis erreichen wollen
Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 22/2024
Die Haltung Emmanuel Macrons zu Russland hat sich während des Kriegsverlaufs geändert
Die Haltung Emmanuel Macrons zu Russland hat sich während des Kriegsverlaufs geändert

Foto: Ludivic Marin/AFP/Getty Images

Der Westfälische Friede beendete 1648 den Dreißigjährigen Krieg. Da er in Münster und Osnabrück geschlossen wurde, liegt es nahe, dort den Westfälischen Friedenspreis zu verleihen. Waren bisherige Preisträger völlig unstrittig, sind beim aktuellen – Frankreichs Präsident Emmanuel Macron – Zweifel angesagt. Er erhält die Auszeichnung an diesem Dienstag „für sein unermüdliches Engagement um eine Konfliktbegrenzung zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine“, wie es offiziell heißt. Seither hat sich allerdings einiges getan. Nicht nur der Krieg ist eskaliert, auch die Haltung Macrons zu Russland hat sich schwer geändert.

Nach dem im Westen heftig kritisierten russischen Einmarsch in die U