Die Farbe Rot ist die Farbe der Liebe, der Revolution, der Korrektur

Kolumne Die Farbe Rot trägt eine Last von Bedeutungen, auch im Politischen. Vielleicht brauchen wir dieses Rot mehr denn je in unserer Zeit? Ein Eintrag aus Sebastian Friedrichs „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Ausgabe 20/2024
Rot ist die Farbe der Linken, eine Aufforderung zum Umsturz, mindestens zur Veränderung, Bandiera rossa: Istanbuler Stadtteil Gazi, Juli 2015
Rot ist die Farbe der Linken, eine Aufforderung zum Umsturz, mindestens zur Veränderung, Bandiera rossa: Istanbuler Stadtteil Gazi, Juli 2015

Foto: Yasin Akgul/AFP/Getty Images

Rot gilt als die Farbe der Liebe, ein Symbol, das Nähe, Wärme und Geborgenheit verspricht. Sie ist eine Farbe des Lebens, die Farbe des Blutes, das in unseren Adern pulsiert und unsere Wangen sich röten lässt, wenn sich die Gefäße bei Scham, Wut oder Verlegenheit erweitern. Rot ist auch eine Warnung. Sie soll uns schützen – vor Viren auf dem Laptop, vor Gift, Autos oder Zügen. Eine Rote Karte im Sport bedeutet das vorzeitige Ende; wer rotsieht, muss gehen. Manche sehen nur noch rot: Rot ist die Farbe der Wut, der Glut, eine unerbittliche Farbe, auch eine Farbe der Rache.

Rot regt an, regt auf, erregt; keine andere Farbe lässt Marketingcoaches so viel philosophieren. Rot sei ein schwieriger Farbton, die Wirkung hervorstechend, aber auch alarmierend. Gängiger Tipp: Leuchtendes Rot nur gering dosiert einsetzen, man soll es ja nicht übertreiben. Ob leuchtend oder blass, die Farbe Rot trägt eine Last von Bedeutungen, auch im Politischen, ist die Farbe der Linken, eine Aufforderung zum Umsturz, mindestens zur Veränderung, Bandiera rossa. „Avanti o popolo“, eine Farbe der Agitation; „Bandiera rossa la trionferà“, eine Farbe der Hoffnung.

Eingebetteter Medieninhalt

Rot ist eine Parole, Revolution, vergossenes Blut; ein rotes Fahnenmeer für die einen Ausdruck des Kampfes für den Fortschritt, Hoffnungsschimmer; für die anderen sicheres Anzeichen der Regression, Dystopie. Geschwenkt wurde die Rote Fahne einst beim Aachener Aufruhr vor fast 200 Jahren, seitdem immer wieder geschwenkt, damit einige Geschicke der Welt gelenkt, so manches Unheil, das damit einherging, aber auch verdrängt.

Rot ist aber noch mehr, die Farbe der Korrektur, mit dem Rotstift heben wir hervor, notieren Gedanken, daneben, darüber, darunter, unterstreichen und streichen durch. Rot markiert, korrigiert und verändert.

Vielleicht brauchen wir dieses Rot in unserer Zeit mehr denn je – „Wieso eigentlich unserer?“ (Peter Hacks). Gerade in Zeiten, in denen kaum Hoffnung auf Verbesserung besteht, die eigenen Handlungsspielräume eng wie nie scheinen, sollte alles auf den Prüfstand gestellt, die Sache noch einmal durchgegangen werden. In Kenntnis dessen, dass es keine leeren Blätter mehr gibt, können wir nur markieren, korrigieren, verändern, was vorliegt; wir stehen nicht außerhalb von Geschichte und Entwicklung. Ein paar Schritte zurückgehen, um dann, wenn es so weit ist, wieder nach vorn treten zu können.

Lexikon der Leistungsgesellschaft

Sebastian Friedrich ist Autor und Kolumnist des Freitag. Er kuratiert die Reihe Roter Mai. Bücher und Analysen zur Zeit im Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin zwischen 14. und 23. Mai, moderiert unter anderem von Freitag-Redakteurin Ebru Taşdemir.

Kick it like Freitag!

Sonderangebot zur EM 2024 - für kurze Zeit nur € 12 für 7 Wochen!

Freitag-Abo mit dem neuen Buch von T.C. Boyle Jetzt zum Vorteilspreis mit Buchprämie sichern.

Print

Erhalten Sie die Printausgabe direkt zu Ihnen nach Hause inkl. Prämie.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag und wir schicken Ihnen Ihre Prämie kostenfrei nach Hause.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen