Empfehlung der Woche

Treue

Treue

Roberto Saviano

Hardcover, gebunden

272 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
The End

The End

Joshua Oppenheimer

Musical, Drama, Fantasy

Dänemark, Deutschland 2024

Mit Tilda Swinton, Michael Shannon, George MacKay und Moses Ingram

149 Minuten

Jetzt im Kino!

Zur Empfehlung
Polaroids

Polaroids

Helmut Newton Foundation
Zur Empfehlung

Kultur : Günter Grass als Mephisto

Die überwältigende Kritik am Nobelpreisträger und seinem Gedicht zum Atomkonflikt zeigt: Er könnte doch noch zur Kraft werden, die das Gute schafft

Zum Kommentar-Bereich

Die Zeit ist noch nicht so lange her, da war Grass-Bashing en vogue. Hart angegangen wurde der Schriftsteller nicht nur von der konservativen Seite, die in ihm einen "Gutmenschen" sah, der künstlerische Defizite mit aufdringlichem Moralismus überspielte (Karl Heinz Bohrer), sondern auch von einer aufgeklärten Linken, die in Günter Grass – genau das gleiche erkannte. Ausdruck fand diese Verachtung in dem Buch Literatur als Qual und Gequalle. Über den Kulturbetriebsintriganten Günter Grass. Herausgegeben wurde es 2007 in der edition Tiamat von Klaus Bittermann. Seither kann man Grass relativ risikolos beschimpfen, egal, wo man steht.

Als freier Geist hätte man ihn darum in der aktuellen Lage aufs Äußerste zu verteidigen. Aber es geht nicht, beim besten Willen nicht! Selbst Thomas Steinfeld, der ja in der SZ erklären müsste, warum seine Zeitung das Gedicht abgedruckt hat, kann nur sagen: So ist er halt, der Grass, einen anderen kriegen wir auch nicht mehr.

Grußbotschaft

Aber eines lässt sich zu seiner Verteidigung dann doch sagen: Es geht eine gewisse faustische Tiefe von ihm aus. Mit seinem unsäglichen Gedicht könnte er wie weiland Mephisto "Teil von jener Kraft“ werden, „die stets das Böse will und stets das Gute schafft". Etwas sehr Gutes ist ja schon geschehen. Überwältigend war die Kritik. Fast alle haben gesagt: So geht das nicht, Grass, man kann nicht Ursache und Wirkung verwechseln. Nicht Israel bedroht den Iran, sondern der Iran respektive sein Machthaber wollen Israel von der Landkarte tilgen. Tausendfach wurde der Link auf die Website der israelischen Botschaft mit den Worten des Gesandten Nahshon bei Facebook geteilt, vielfach die brillante Interpretation von Frank Schirrmacher kopiert und gelobt. Und das alles soll nur geschehen sein, weil nicht gesagt werden darf, „was gesagt werden muss" (Grass)? Ist doch Quatsch, es ist geschehen, weil die Leute wirklich so empfinden.

Das war auch eine überwältigende Grußbotschaft an Israel. Wirklich faustisch würde die Sache, wenn die Botschaft in Israel und bei seinen Fürsprechern auch ankäme und zu einer Lockerung aus der Angststarre führte. Um hier mal ein wenig auf Probe den Leitartikler zu geben: Wir haben sie doch so satt, diese „Nahost-Debatten“ mit den immer gleichen Frontstellungen, dem immergleichen Entweder – Oder. Nur weil Grass schwer einen am Wickel hat mit seiner Vergangenheit, ist seine Forderung nach einer "Kontrolle/des israelischen atomaren Potentials/und der iranischen Atomanlagen/durch eine internationale Instanz" ja nicht schon per se unvernünftig. Und nur weil Henryk M. Broder zu Grass das Richtige gesagt hat, hätte es ja nicht weniger Eier, wenn ihm auch mal ein kritisches Wort zur Siedlungspolitik über die Lippen käme. Aber genug, sind ja keine Nahostexperten, lassen uns aber das Reden auch nicht verbieten, haben zu lange verschwiegen... Mist, sorry, das war gerade der ganz falsche Text.

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00