J. D. Vance: Sein Blick auf die Arbeiterklasse ist feinfühliger als Didier Eribons
Vom Tellerwäscher zum Millionär – das ist immer noch der Traum von Amerikas weißer Arbeiterklasse. Deshalb ist J. D. Vance so glaubwürdig – und vielleicht sogar glaubwürdiger als Didier Eribon oder Edouard Louis
Dystopische Welt in Hiroko Oyamadas „Das Loch“: Die Geschichte eines gnadenlosen Sommers
Hiroko Oyamadas Öko-Horror-Roman „Das Loch“ ist einzigartig – und kommt fast komplett ohne das Wort „Klimawandel“ aus. Unbedingt lesen!
Anne Webers „Bannmeilen“: Orte, an die sich kein Tourist je verirrt
In „Bannmeilen“ hat Anne Weber ihre Streifzüge durch die Pariser Banlieue mit dem algerischstämmigen Filmer Thierry festgehalten – ein großartiger Roman und obendrein kluge Lektüre im Vorfeld der Olympischen Spiele
„Misere“ von Helena Adler: Der Faschismus des kleinen Mannes
Die österreichische Autorin Helena Adler hinterlässt nach ihrem frühen Tod drei furios böse Erzählungen. Björn Hayer über eine Schriftstellerin, die im Gedächtnis bleiben wird
Ihr Urlaubstyp: Sightseeing? Sie bleiben lieber an der Bar sitzen
Ihr Buch: „Outline“ von Rachel Cusk
Begräbnis all-inclusive: Alem Grabovacs „Die Gemeinheit der Diebe“
Alem Grabovac war ein sogenanntes Kofferkind, er wuchs in einer Pflegefamilie auf und sah seine kroatische Mutter nur an Wochenenden oder in den Ferien. Davon erzählt er in seinem zweiten Roman „Die Gemeinheit der Diebe“.
Zu Gast bei Ernest Wichner: Wer moralisch integer blieb
Einen Namen machte er sich als Übersetzer – zum Beispiel von Mircea Cărtărescu. Nicht hoch genug zu würdigen sind seine Bemühungen um die rumänische Literatur. Ein Besuch bei dem Schriftsteller und Übersetzer Ernest Wichner
„Heiligenbilder und Heuschrecken“ von Layla Martínez: Die zischende Wut der Enkelin
Diese literarische Sensation kommt aus Spanien: In der Tradition des Schauerromans erzählt Layla Martínez die Geschichte einer Bauernfamilie
Autofiktion: Spricht aus der Kritik am „Ich“ in der Literatur Unbehagen am Weiblichen?
Annie Ernaux, Amanda Gorman, Karl Ove Knausgård: Literatur, die die Trennung zwischen Biografie und Fiktion in Frage stellt, boomt – und erregt das Feuilleton. Ist das Unbehagen an der Autofiktion eines an weiblich konnotiertem Schreiben?
Literarischer Coup von Alhierd Bacharevič: Balbuta kennt kein „wir“
„Europas Hunde“ von Alhierd Bacharevič ist in Belarus verboten. Er kontert mit einer Variation auf „Tausendundeine Nacht“
Villa Unseld steht zum Verkauf: Suhrkamps Geisterhaus in Frankfurt
Suhrkamp will die Villa des ehemaligen Verlegers Siegfried Unseld in Frankfurt am Main für vier Millionen Euro verkaufen. Unser Autor ging zur Besichtigung
„Dating-Roman“ von Isobel Markus: Nach dem Sex duschte er kalt und sah sich Selfies an
Über Matches auf Dating-Apps und die folgenden Treffen schreibt Isobel Markus auf Facebook – jetzt gibt es den Roman dazu
Gegenwartsliteratur von Maren Kames: Ömmeln zwischen Raum und Zeit
Maren Kames’ „Hasenprosa“ ist absurde Literatur im klügsten Sinne: Ein rasanter, schriller und wilder Roman – hochkomisch noch dazu. Unbedingt lesen!
Rainald Goetz wird 70: Weniger Ich, mehr Welt
Der Schriftsteller und große Gegenwartschronist Rainald Goetz feiert 70. Geburtstag und verrät mit dem Band „wrong. Textaktionen“ viel über seine Poetik. Zum Beispiel: Wann Gehässigkeit angebracht ist
Jenny Erpenbeck hat den Booker Prize bekommen – Und als nächstes den Nobelpreis?
Jenny Erpenbeck wird bei den großen deutschen Literaturpreisen übergangen. Jetzt hat sie den renommierten Booker Prize gewonnen – zu Recht
Herr Lehmann als Schriftsteller: Frank Witzels eigene „Literaturgeschichte“
Frank Witzel gräbt nach den Vergessenen der Literatur – und liefert dabei auch ein Generationenporträt. Was dem Buch freilich abgeht, ist eine These – und das ist eine seiner Stärken
Salman Rushdie präsentiert sein Buch „Knife“: Triumph des Scherzes
In Berlin stellte Salman Rushdie sein Buch „Knife“ über das Attentat auf ihn vor. Souverän, ohne jede Larmoyanz und mit so fein dosiertem Humor, dass man es kaum glauben mag
Interna aus HKW-Literaturpreis-Jury: „Das Ende des Anstands“
Zwei ehemalige Jury-Mitglieder behaupten, der Internationale Kulturpreis sei nach politischen Kriterien vergeben worden. In der „Zeit“ machten sie die Jurydiskussionen publik. Für Kritikerin Insa Wilke ein ungeheuerlicher Vertrauensbruch
Kafka: Seine Texte rächen sich bis heute
Auch 100 Jahre nach seinem Tod verweigern Franz Kafkas Romane jedwede Deutung. Dass wir sie nicht verstehen, sollte uns aber nicht verzweifeln lassen
„Der Stich der Biene“ von Paul Murray: Den Untergang abwenden
Paul Murray gilt als der irische Jonathan Franzen – nur lustiger und rasanter. Auch „Der Stich der Biene“ ist ein großer Wurf
Zum Tod von Paul Auster: Zauberer im Labyrinth der Postmoderne
Paul Auster war der große Magier im Labyrinth der postmodernen Literatur. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. Schriftstellerin Alida Bremer nimmt schweren Herzens Abschied von einem für sie prägenden Autoren
„Sie und der Wald“ von Anaïs Barbeau-Lavalette: In der Natur ohne Uhr und Handy
Zwei Familien – und die Leser – schöpfen Kraft aus Kanadas Wildnis in „Sie und der Wald“ von Anaïs Barbeau-Lavalette. Eine wundersame, aufmunternde Lektüre
Neue Krimilektüre: Von Rob Corbetts „Carpe Diamond“ bis Joe Thomas' „Brazilian Psycho“
Tödliche Hybris – mit oder ohne Drogenritual : Joachim Feldmann analysiert außergewöhnliche Fälle von ungewöhnlichen Ermittlerinnen und Ermittlern. Die literarischen Verbrechen erstrecken sich dieses Mal vom Nordkap bis São Paulo
„Maror“ von Lavie Tidhar: Israels Geschichte aus Perspektive des organisierten Verbrechens
Science-Fiction-Star Lavie Tidhar hat seinen ersten realistischen Roman geschrieben: „Maror“ schildert 40 Jahre israelischer Geschichte aus Perspektive des organisierten Verbechens