Schäuble war es

Robin Alexander weiß genau, wie die CDU über Merkels Nachfolger entschied

Ein Radikaler

Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken

Der Info-Fixer

Toller Aberwitz auf fast 900 Seiten: Karl Immermanns „Münchhausen“

Das Alte gelöscht

Brandon Taylor verhandelt in „Real Life“ Stereotype – und kommt ohne sie aus

Was wäre, wenn?

Michal Hvorecky hat sich ein verrücktes Szenario ausgedacht. Den Ernst hat der Slowake in „Tahiti Utopia“ klug versteckt

Stadt, Land, Hartz

Annalena Baerbock präsentiert sich in ihrem Buch als sozialverträgliche Kanzlerkandidatin

Jüdin, Paria, Parvenu

Im Erinnern zu ihrem 250. Geburtstag fehlt etwas: Rahel Varnhagens lebenslange Verbundenheit mit dem Judentum

Qual der Poesie

Ben Lerner klärt auf, was Dichten so schwer macht – und brilliert in dieser Kunst

Ein Russe. Oha! Hm

Seit den 1970ern übersetzt sie russische Gegenwartsliteratur. Ihre Begeisterung steckt an

„Das kann helfen“

Der Religionswissenschaftler Alexander-Kenneth Nagel erklärt, warum apokalyptische Erzählungen so faszinieren

Seine Kunst, jetzt

Coronaverse? Volker Braun verknüpft poetisch Diskursversatzstücke zu einer „Großen Fuge“

Marx in Dada

Lea Grundig schuf Ende der 1960er Jahre einen Zyklus über das „Kommunistische Manifest“ – der DDR gefiel das nicht

Hitlers bester Magier

Malte Herwig erzählt, wie es dem großen Illusionskünstler Kalanag gelang, seine NS-Karriere nach 1945 „wegzuzaubern“

Wenn Asche blüht

Eine Sprachmagierin hat sich verabschiedet: Zum Tode von Friederike Mayröcker

Sage und säge

Unser Autor ist selbst Dichter. Hier stellt er vier neue Bände von Kolleg:innen vor

Tat mit Vorgeschichte

Martín Steinhagen analysiert klug die Hintergründe zum Mord an Walter Lübcke

Der Mann muss heiraten

In „Weiße Rentierflechte“ erzählt Anna Nerkagi vom Eheglück bei den Nenzen in Nordrussland

Von Freiheitsliebe und Rollenbildern

„Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf spricht mit Julia Korbik über Feminismus und ihr neues Buch „Bonjour Liberté. Françoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit“

Rache am Mann

Megan Hunter lässt in „Harpyie“ Lucy ihren untreuen Gatten bestrafen

Ob Lachs oder Aal

Prof. Erhard Schütz geht an seine Grenzen, sicherlich zur Freude „enzyklopädischer Allesfresser“ wie Adrien Proust

Beiß die Zitrange

„Das Land der Anderen“ heißt Leïla Slimanis neuer, großartiger Roman

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung