
Freund und Täter
Besser wurde noch nie über #MeToo geschrieben als in Mary Gaitskills „Das ist Lust“ – findet auch die Schriftstellerin Sarah Hall
„Der Realität näherkommen“
Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Dan Diner wirft einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg

Liberale Märchen
Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra kritisiert hellsichtig die westliche Weltsicht
Krieg der Körper
Hunderttausende sterben, der Staat ist zersetzt: Timo Dorsch zeigt Mexikos Drogenproblem
„Amüsanter Kapitalistenfresser“
Es wird Zeit, das Werk des DDR-Staatsautors Hermann Kant wiederzuentdecken

Missionieren in Papua
Katharina Döbler erzählt ihre Familiengeschichte ohne epischen Hochmut. Das ist toll zu lesen
Nach der Sucht
Andreas Nölke erklärt, wie Deutschland sich vom Exportwahn befreien könnte
Gruß von Dürrenmatt
Christoph Heins „Guldenberg“ liest sich doch sehr wie ein Lehrstück, das noch auf die Bühne soll
Eine neue Vorkriegszeit
Joseph Vogl beschwört virtuos die Apokalypse des Kapitalismus
„Für gutes Geld“
Merle Kröger recherchierte für ihren Thriller die fragwürdige Aufbauhilfe deutscher „Experten“ in den 1960ern in Ägypten
Der treue Visconti
Ivica Prtenjača schickt seinen Helden zur Läuterung auf einen Karstfelsen
Sich um das Gerede der anderen nicht scheren
Erhard Schütz entdeckt seine kosmopolitische biodeutsche Seele nicht nur im Restaurant seiner Kindheit

Hausautor:innen
Würden unsere Autorinnen und Autoren nicht längst für uns schreiben, wir würden sie zu uns holen. In unserem Wochenlexikon stellen wir ihre jüngst erschienenen Bücher vor

„Mein Held sollte kein Kotzbrocken werden“
Christine Käppeler spricht mit Timon Karl Kaleyta über seinen Roman „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ und das neue Album seiner Band „Susanne Blech“

Apologeten des Westens
Marxismus müsste antikolonialer und weniger eurozentristisch sein, schrieb Domenico Losurdo
Überreste des Zorns
Goran Ferčec’ Debüt „Wunder wird es hier keine geben“ ist ein kleines, subtiles Meisterwerk
Faschismus, das absolut Böse
Die Ethnologin Lene Faust untersucht Italiens Sprachlosigkeit beim Umgang mit Mussolinis Erbe
Vaterunser mit Allah
Afrika, Asien, Europa und zurück: Chaza Charafeddines Autobiografie „Beirut für wilde Mädchen“

„Ich suche Widersprüche“
Der Schriftsteller Frédéric Beigbeder verkörperte den linkselitären Pariser Hedonismus. Heute hält er Abstand zur Bohème
„Das Drama des Anthropozäns“ von Frank-M. Raddatz: Blind wie Ödipus
Frank-M. Raddatz lotet aus, wie man im Anthropozän die Klimakrise auf die Bühne bringt. Mit Inspiration von Heiner Müller
Ein Einspruch
Michael Meyen beklagt die Abwicklung des Journalistik-Handwerks der DDR
Das Ich. Wer? Ich?
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse erzählen von der ewigen Selbstsuche
Die Nominierten I
Wir stellen die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse vor
Charles Baudelaire: Er liebt Wolken
Charles Baudelaire war ein Dichter der Dekadenz und: der Zärtlichkeit