
Ein Bastard, das Hüsli
Das Einfamilienhaus ist Schauplatz von Kulturkämpfen. Der Band „(K)ein Idyll“ erläutert die Hintergründe
„Über Menschen“ von Juli Zeh: Hallo Nazis
In Juli Zehs „Über Menschen“ zieht die Berlinerin Dora in die märkische Provinz. Schwarz-Weiß ist hier wenig
2001 in Afghanistan
Eva Munz fesselt mit ihrem rasanten Debüt „Oder sind es Sterne“
Big Brother sagt Du
George Orwell starb vor 70 Jahren – nun erscheinen zahlreiche neue Übersetzungen seiner Romane. Ein Vergleich

Eigene Geschichte
Zwei Bücher erzählen von andauernden Kämpfen der First Nations Nordamerikas

Grandhotel mit Abgründen
Wer beim Concierge des Waldhaus Vulpera in Ungnade fiel, bekam keine Ostergrüße mehr

„Das Allgemeinwohl im Blick“
Kinder- und Jugendbüchern der DDR kam lange Zeit nicht die Bedeutung zu, die sie verdient hätten, sagt die Literaturwissenschaftlerin Prof. Karin Richter
Der Rätselhafteste
Der westdeutsche Schriftsteller Andreas Merkel trifft den ostdeutschen Schriftsteller Alexander Osang zum Literaturspaziergang

Nie wieder Mallorca
Andreas Maier will nicht reisen und zaubert mit „Die Städte“ doch einen Hauch von Sommer und Salz auf die Lippen
Sich selbst ergründen
Patrick Modianos Roman traut sich an eine Erzählung, die beinahe ein literarisches Klischee ist

Hausarzt
Hausärzte sollen demnächst gegen Corona spritzen. Mitunter raten sie bei Routinechecks zum Nichtstun, in der Provinz fehlen sie. Unser Lexikon
Tod an der Fleischtheke
Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff
Aufregend war das Leben
„Hamburg. Sex City“ – Joachim Bessings charmante Chronik eines Zugezogenen
Neu! Anders! Besser!
Der Ruf nach Öffnung ist laut. Doch wollen wir in die Kulturindustrie vor der Pandemie überhaupt zurück? Manche Entwicklungen sind vielversprechend

Kategorie: Frau
Priya Basil beschreibt die komplexen inneren Widersprüche des Feminismus
Der kaputte Rechtsstaat
Der Berliner Staatsanwalt Ralph Knispel prangert den Zustand der deutschen Justiz an

Mittel der Macht
Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen
Primat inter Pares
In T. C. Boyles „Sprich mit mir“ lernt ein Affe kiffen – und nicht nur das
„Was heilig erscheint“
Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart
Bei Kaffee und Tilsiter
Von der Autobahnraststätte nach Sizilien, um bei der Modegrafik der DDR zu landen: Sechs Bücher auf einmal besprechen, das kann nur einer: unser Prof. Dr. Schütz
Arzt und Patient
Peter Fabjan legt Erinnerungen an seinen Halbbruder Thomas Bernhard vor
Keine Panik
Ist Covid-19 erst der Anfang? In „Jahrhundert der Pandemien“ schildert Mark Honigsbaum, was uns noch erwarten könnte
15-Stunden-Woche
„Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik
Durschnittsdeutsche
Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene