
Der Kontrastmittler
Matthias Brandt kehrt nach 20 Jahren zurück auf die Bühne. „Sachte, sachte“, will man ihm fast zurufen, so hart packt er Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ dort an
Trutzburg Theater
Auch ohne Lockdown bleiben an vielen Häusern jetzt die Zuschauer:innen weg. Kritik als „Scheiße am Ärmel der Kunst“ zu bezeichnen, hilft da nicht unbedingt weiter

Schlafwagen zum Kollaps
Angesichts der Klimakrise missverstehen sich viele deutsche Bühnen als Hörsäle – das Publikum lehnt sich zurück und schaltet ab
Der Lappen bleibt unten
Unsere Kolumnistin will ins Theater. Das ist in Berlin in diesem Pandemie-Herbst nicht leicht

Furiose Spießer
Für seine erste Premiere hat sich Serge Dorny, der neue Intendant an der Staatsoper München, Gogols „Die Nase“ ausgesucht – und holt es in Putins Russland

Mit Bio-Zertifikat
Das neue Münchner Volkstheater steht im Schlachthofviertel. Auch die Premiere ist blutig

Flaue Power
Sibylle Bergs Außenseiter-Ballade „GRM Brainfuck“ ist eine Flut von Missvergnügen

Polleschs Gedanken-Trampolin
Höchste Erwartungen und ein kaum zu erfüllendes Vermächtnis – Manege frei an der Volksbühne

Die, die Monster bezwingt
Joana Mallwitz wird neue Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters. Wer ist die Musikbesessene?

„Mir gefällt das Dreckige“
Jan Speckenbach hat Live-Video am Theater miterfunden. Was hat er jetzt mit René Pollesch an der Volksbühne vor?

Labore des Wandels
Entlassungen allein werden die Theater nicht verändern. Wie können Lösungen aussehen?

Die alte Volksbühne lugt hervor
Zum Auftakt bedient sich René Pollesch am Zirkus. Der neue Intendant findet, dass diese halb im Verwegenen turnende Welt ein guter Anfang sein kann
Erwacht der fette Theatergott?
Nach stürmischen Jahren eröffnet das traditionsreiche Haus diese Woche unter neuer Leitung wieder seine Türen

Sex mit Werwolf
Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth inszenieren eine Groteske zwischen Wahn und Witz

Die Ampel setzt den Rotstift an
Die Stadt Mainz plant Kürzungen an ihrem Mehrspartenhaus. Hoffentlich macht das nicht Schule

Das gute Leben, jetzt in Bochum
Unsere Kolumnistin macht sich Gedanken zur Zukunft des Schauspiels. Sehen wir auf den Bühnen jetzt einfach die uneingelöste Vergangenheit?

Ein Recht auf Chanel
Warum Aufstieg ein Märchen ist: das berührende Sozialdrama „Einfache Leute“ am Staatstheater Mainz

Drei gewinnt
Das Zürcher Theater Neumarkt leitet ein Intendantinnen-Trio. Es wird dort anders gezahlt, gespielt, geführt. Und das ist gut so

Endlich wieder Theater!
Schauspiel im Freien? Oder gar im Saal? Vom „Pilotprojekt Testing“ geht es gleich weiter zur Öffnung

Therapeutin und Tragödienstatue
Eine Schauspielerin, eine Minute, viele Tränen: Da ist er, der lang vermisste Theatermoment

Motto: Bitte durchhalten
Vor einem Jahr war Streaming Notbehelf, nun zeigt das 58. Berliner Theatertreffen online große Theatermomente

Spiel dir dein Stück
Passives Zuschauen ist passé. Mit der Gamification schaffen die Theater neue Grenzerfahrungen

Woran wir alle kranken
Zwischen Tabubruch und Wehklage: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt, woran es in der Gesellschaft hapert
„Das Drama des Anthropozäns“ von Frank-M. Raddatz: Blind wie Ödipus
Frank-M. Raddatz lotet aus, wie man im Anthropozän die Klimakrise auf die Bühne bringt. Mit Inspiration von Heiner Müller