
Stadt als Ramsch
Der „Neue Berliner Kunstverein“ erkundet den Ausverkauf des Lebensraums seit dem Mauerfall

Das wird unser Haus
Die Pläne für das „Haus der Statistik“ sind mit Reue und viel Idealismus gespickt. Vielleicht wird alles gut

Fessle mich!
Der zweite Teil der Reihe Immersion zieht ins Loch, übergießt mit Lava, fühlt sich an wie beim Zahnarzt. Agnieszaka Polka bringt Ruhe rein

Erkenntnisarm
Die Leiterin der Ruhrtriennale Stefanie Carp will endlich das „etablierte Musiktheater-Publikum“ brüskieren. Buh-Rufe gab es, aber nicht deshalb

Was ist falsch?
Die Ausstellung „Die Anderen sind wir“ in Cottbus zeigt Bilder einer dissonanten Gesellschaft

Click on: Create
Vor 30 Jahren wurde das „Zentrum für Kunst und Medien“ gegründet, um „die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben“. Heute ist es wichtiger denn je

„Wir haben mehr erlebt“
Eine Ausstellung in Leipzig zeigt die Ost-Kunst der Wendejahre ohne gängige Vorurteile

Marskolonie, später
Vielleicht müssen wir bald unseren Planeten verlassen. Das Künstlerhaus Bethanien denkt drüber nach, wie

Goethe wasn’t here
Die Bundeskunsthalle zeigt den dichtenden Geheimrat, auf dem Dach grünen sogar dessen Beete. Sein Gartenhaus hat man in Thüringen gelassen
Bestens schwärmt sich’s am Kupfergraben
Die James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel ist nach zehn Jahren fertiggestellt

Vergiftete Philosophie
War der Wohnbaukonzern Neue Heimat wirklich eine „sozialdemokratische Utopie“?

Im gemachten Bett
Yoko Ono kommt nicht physisch zur Eröffnung ihrer Ausstellung, als Heilsbringerin ist sie dennoch spürbar
Ist das auszuhalten?
Der Konflikt um einen AfD-nahen Künstler eskaliert: Jetzt platzte die Leipziger Jahresausstellung

Ich gegen VW
Mein Werk „Soleil Levant“ wurde für eine Autokampagne verwendet. Ich wehre mich vor Gericht dagegen, weil es um mehr als mein Urheberrecht geht

„Sie wandten sich ab“
Nil Yalter musste über 80 Jahre alt werden, bis die Kunstwelt begriff, was sie an ihr hat

Gegen die Wand
Natascha Süder Happelmanns steiniger Weg nach Venedig bildet sich im Deutschen Pavillon nicht ab

In Männerhänden
Springer-Chef Mathias Döpfner will in Potsdam Frauenkörper zeigen, wie Künstlerinnen sie sehen. Das Problem: Er hat die Ausstellung selbst kuratiert

Ring mit mir
Camille Henrot überfordert ihr Publikum gern. Statt klarer Botschaften vermittelt sie eine staunende Neugier

Knet mich hart
Welche Begierde ist gut, welche krank? Bei Nathalie Djurberg und Hans Berg liegen Schock und Witz nahe beieinander

Alles wackelt
Julian Schnabel dreht einen Künstlerfilm über van Gogh. Sein Scheitern ist relativ hübsch anzusehen

In Not geboren
Die „Lebenshilfe Tübingen“ bringt Johann Sebastian Bach auf die Leinwand. Die Bilder scheinen sich selbst überwinden zu wollen

Die Blumen des Bösen
Emil Nolde galt lange als bekanntestes Opfer der NS-Kunstpolitik. Diese Sicht ist nicht mehr haltbar

„Masse ist Lüge“
Wann wird ein Fotograf zum Spion und wie revolutionär sind Farben? Antworten von Boris Mikhailov und Tobias Zielony
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt