
Durch das Gitter der Burka
Zwei Ausstellungen würdigen das Werk der Fotografin Anja Niedringhaus – und ihren Blick ins Abseits der Schlachtfelder

Wenn ich nicht kann, soll ein Küken arbeiten
Journalisten stehen entspannte Zeiten bevor, wenn Algorithmen die Texte schreiben – oder Tiere

Freud hatte da Spaß
Opulent und sinnlich erzählt Dmitri Mereschkowskis klassischer Roman von Leonardo da Vinci und seiner Epoche

Unter uns der Schlund
U-Bahnhöfe sind oft schützenswert und schön. Eine Berliner Ausstellung zeigt uns, wie sehr

Eine Art Rache
Der Hongkonger Wong Ping stellte seine genialen Porno-Pop-Persiflagen aus Langeweile ins Netz. Jetzt ist er ein Star und sein Werk in Basel zu bewundern
Das Problem mit dem Geld
Sie wird immer mehr zum elitären Kult, in dem Sammler regieren – problematische Finanzierungswege inklusive

Ohne Gegenschuss
Die Kunstwelt feiert Hito Steyerl als Tech-Philosophin der Gegenwart. In Berlin erhielt sie jüngst den Käthe-Kollwitz-Preis

Teure Blicke
David Hockney wird in Köln als penibler Handwerker gezeigt, Pop-Art-Pionier Richard Hamilton als Moralist. Beides ist im Zweifel anzuzweifeln

Stahlrohrmythos
Das Bauhaus finden heute alle gut. Der Architekt Philipp Oswalt erinnert an historische Widersprüche und dunkle Flecken
Ich bin erleichtert
Was weiß die Literatur schon vom guten Leben? Wir haben Sabine Scho gefragt

Gern im Gras
Rosa Luxemburg betrieb botanische Studien. Aus ihrem Herbarium hat die Künstlerin Ute Richter eine Poster-Zeitung gemacht

Richtig falsch, Adorno
Michael Jäger über einen Satz, der ohne Kontext keinen Sinn ergibt

Herstory Repeating
Das Interesse an „Ostblock“-Kunst wächst. Vielen Künstlerinnen verhilft das endlich zu mehr Sichtbarkeit

Weiter im Text
LED-Schriftbänder haben Jenny Holzer berühmt gemacht. Die Tate Modern zeigt nun ein umfassenderes Bild von ihr

„Geht mich das was an?“
Ein Künstler teilt auf Facebook rechtsextreme Ansichten, sein Galerist Christian Seyde trennt sich von ihm

Frisur als Argument
Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?

Lustvolle Wahl
Franciska Zólyom und Natascha Sadr Haghighian werden 2019 den Deutschen Pavillon aufmischen

Der Rebell der Dingwelt
Das Vitra Design Museum erkundet, wie Victor Papanek im Kampf gegen die Wegwerfmentalität voran ging

Elende Spießer!
Die Novembergruppe um Otto Dix und Walter Gropius wollte die Kunst in die Gestaltung der Politik einbringen. Die Berlinische Galerie zeigt, wie groß ihr Einfluss war

Gegengewalt
Susanne Pfeffer gibt ihren Einstand als neue Direktorin des Frankfurter MMK mit der viele Jahre abgetauchten Cady Noland
Mimesis und Praxis
Der Literaturwissenschaftler Wolfram Ette stört sich an der Aktion des Zentrums für Politische Schönheit. Aus 3 Gründen

Not your Pretty Woman
Die südafrikanische Künstlerin Candice Breitz setzt sich für die Entkriminalisierung von Sexarbeit ein

Mixed Zone
Der neue Bochumer Intendant Johan Simons gibt einen bunten und reichlich ergebnisoffenen Einstand

Vorher-nachher-Bilder
Die Fondation Beyeler in Basel präsentiert den nie ganz ausdeutbaren Maler Balthus