
Zurückverfolgt
Im Schweizer Kunstmuseum Bern wird nun der unbelastete Teil der Sammlung Gurlitt gezeigt – der Sprengsatz Beutekunst ist damit noch lange nicht entschärft

Im Museum mit dem Diskurs
Eine Kunst-Installation widmet sich dem Märtyrertum und stellt Martin Luther King neben islamistische Terroristen. Ein Lehrstück über die Mucken eines Begriffs

Eine Frau, eine Frau!
Geht eine Auszeichnung zum ersten Mal an eine Künstlerin, gilt das immer noch als Sensation

Nationale Schrankwand
Die ideologische Brüchigkeit des silbernen Plastiks: Henrike Naumann baut Inneneinrichtungen von Reichsbürgern nach

Doppelbelichtung
Von den Rändern an die Wände: Zwei Museen verwischen die Geschlechtergrenzen

Boulevard Schmucktapete
Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt erstmals Werke aus dem Nachlass von Hitlers Kunsthändler Hildebrand Gurlitt

Alles auf Anfang
Das Deutsche Historische Museum lässt der Oktoberrevolution so viel historische Gerechtigkeit widerfahren, wie sie verdient hat

Krenz, Hecke scherend
Was ist Macht? Und wie wirkt sie? In wieder und wieder neuen Anläufen sucht und findet Fotograf Andreas Mühe Antworten

Rückkehr der Haus-Frauen
Diese Ausstellung war überfällig: In Frankfurt am Main wird die weibliche Geschichte der Architektur in Deutschland erzählt

Quadratur der Krise
In Ruben Östlunds Satire „The Square“ kommentiert die Kunst einen heißlaufenden Betrieb

Schöner Irrtum
Im Essener Museum Folkwang nimmt uns der große Alexander Kluge mit in ein werkbiografisches „Pluriversum“: Ergebnis eines Lernprozesses mit gelungenem Ausgang

Insel der Jugend
Die Zeitschrift „Sibylle“ machte in der DDR das Leben zum Teil der Modefotografie. Eine Ausstellung feiert nun die Urheber – als Künstler, nicht als historische Anekdote

Raumstation Malewitsch
Im späten 19. Jahrhundert forderte der Russische Kosmismus die physische Unsterblichkeit. In Berlin wird sein Nachleben jetzt ausgelotet

Waffen eines Drachen
1967 verschleppte der südkoreanische Geheimdienst den Komponisten Isang Yun aus Westberlin. Eine Ausstellung und eine Konzertreihe erinnern nun an sein Wirken

Nicht dein Gesicht
Gesichtserkennung ist allerorten. Eine Dresdner Ausstellung zeigt: die Sache ist kompliziert

Jung und rastlos
In Düsseldorf werden die Surrealisten der Gruppe Art et Liberté vorgestellt, die in den 1940ern in Kairo wirkte

Brust raus, Bauch rein
Im Berliner Ephraim-Palais fehlt dem Exkurs durch die 125-jährige Geschichte des Fußballvereins Hertha BSC der sozialgeschichtliche Tiefgang

Kafka cool
In Berlin wird das Manuskript von Franz Kafkas Roman „Der Prozess“ ausgestellt. Es ist auch eine Devotionalienschau, die sich aber zu besuchen lohnt
Klauen Sie diesen Text!
Der Dichter Kenneth Goldsmith will Literatur ohne Kreativität, als Training fürs Digitale. Das Plagiat hält er für Kunst. Ein Selbstversuch

Luther und die Avantgarde
Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst zum Reformationsjubiläum im Alten Gefängnis der Lutherstadt Wittenberg

Der Zukunft abgewandt
Ist die Wandkunst verstummt, weil die Gegenwart utopielos ist und sich bei der Linken ein frappierender Mangel an Eleganz breitmacht?

Es regnet nackte Männer
Bislang spielte Virtual Reality in der Kunst keine große Rolle. Jetzt entdecken Kuratoren und Entwickler die technischen Möglichkeiten

Ende des Bail-outs
In einem neuen Museum in Kalifornien wird der Kapitalismus beerdigt. Die Macher fragen: Wie wird man sich eines Tages an das System erinnern?

Da hilft nur Kunst
Zwischen Propagart und Artivismus: Anmerkungen zur Münchner Schau „After the Fact“