Warum müssen alle Leine ziehen?
Die „Huffington Post“ trennt sich von ihren unbezahlten Bloggern. Doch moderner Journalismus funktioniert nicht mehr Top-down
Rechtspopulisten verlieren gegen Filmpiraten
Die FPÖ hat unerlaubterweise Videomaterial des antifaschistischen Vereins "Filmpiraten" verwendet. Nun müssen die Rechtspopulisten zahlen
Geld und Angst
Drehbuchautoren sind die wahren Götter des Films, alles dreht sich ja um ihre Ideen! Oder? Die Realität ist doch eher bescheiden
Ende Gesende
Die Schweiz könnte bald ihre Rundfunkgebühren abschaffen – und somit den öffentlichen Rundfunk
Der Twitterkindskopf
"Alternative Fakten" ist das Unwort des Jahres und Donald Trump vergibt seinen "Fake News Award". Schwierige Zeiten für das Faktische
Ur-Heber am Katzentisch
Beim Deutschen Fernsehpreis werden DrehbuchautorInnen übergangen. Kristin Derfler will das nicht hinnehmen. Ohne uns, schreibt sie, gäbe es diese Filme nicht

Eine Frage des Ernstnehmens
Die Debatte rund um eine KiKA-Doku hat längst erschreckende Formen angenommen. Das darf nicht dazu führen, dass der Sender seinen sinnvollen Ansatz über Bord wirft

Tschö, Melodie & Rhythmus
Der Letzte knipst das Rotlicht aus. Das Popkritik-Überbleibsel aus DDR-Zeiten verabschiedet sich erneut vom Zeitschriftenmarkt

Musikliebhaber im Trutzbunker
Von der Ära des musikalischen Autorenradios sind bei den Öffentlich-Rechtlichen nur mitternächtliche Inseln geblieben. ByteFM hält im Internet seit zehn Jahren dagegen

Die Schriftrolle hat ihr großes Comeback
Klaus Theweleit hat dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach seinen Vorlass übergeben. Der hat allerdings ein ungewöhnliches Format
Einmal Beruhigung für alle!
Der neue ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm will weniger Talk im TV. Falsch, sagt unser Autor. Wir brauchen nicht weniger, sondern weniger schnarchige Gesprächsrunden

„Schreiben als Tabu“
Das Schönste an Peter Handke ist die Begleit-Presse, findet unser Kolumnist
Lobhudelei im eigenen Saft
Nachhaltig ohne Verzicht? Bei Ikea glauben sie daran
Warmes Gefecht
Joachim Meyerhoff ist mein Held – aber wird das „Literarische Quartett“ ihn kapieren?

On ne regrette rien!
Die deutsche Ausgabe des Satireblatts wurde eingestellt. So hat die Chefredakteurin das Jahr mit dem Experiment erlebt
Eine Anthologie voller Gänsefüßchen
40 Jahren nach dem Kursbuch „Frauen“ erscheint nun „Frauen II“. Dem fehlt es leider an Kampfeslust
Die Zombiemacher
Ständig liest man diesen Namen, aber was ist eigentlich die Funke-Mediengruppe? Ein Blick ins Innere des Systems
Kai Diekmann möchte jetzt unser Geld
Der Ex-Bild-Chef legt einen „Zukunftsfonds“ auf, der hohe Sicherheit und trotzdem Rendite bieten soll. Ob seine ehemaligen Leser ihm ihr Geld anvertrauen werden?

Management ist, wenn die anderen arbeiten
Mit seiner Show untersucht der Hamburger Künstler, Autor und Performer Armin Chodzinski Begriffe der Wirtschaft mit den Möglichkeiten der Kunst

I bims
Vong Werbern her ist immer mit den Dööfsten zu rechnen
Die Medien bin ich
Auf Emmanuel Macrons Elysée-TV antwortet Jean-Luc Mélenchon jetzt mit einem eigenen Kanal. In Paris machen die Politiker alles selbst
Alle meine Ängste, mein Sex
Eine Journalistin bat Tinder um alle ihre gespeicherten Daten. Sie bekam 800 Seiten, die intimste Geheimnisse enthalten
Die Dummen, das sind die anderen
Journalisten, die die Medien für AfD-Erfolge verantwortlich machen, überschätzen sich. Und verachten ihre Leserschaft. Nichts brauchen wir jetzt weniger als das

NZZ expandiert mit Deutschland-Abo
Die alte Tante will ihren deutschen Lesern erklären, wie Merkel tickt. Ob das Konzept des "anderen Blicks" aufgeht?